Full text: [Bd. 1, [Schülerband]] (Bd. 1, [Schülerband])

348 
dem voraus, dem es wohl geht; dieser aber vor dem Reichen und 
Unglücklichen gar viele. Der eine vermag besser einen Wuͤnsch zu 
befriedigen und großen Verlust zu tragen; der andere hat vor jenem 
Folgendes voraus: für Verluste und Wünsche ist er zwar nicht so 
wohl versehen wie jener, allein davor bewahrt ihn sein gutes Glück; 
dann hat er keinen Leibesschaden, ist frei von Krankheit, frei von 
Unglück, ist ein glücklicher Vater, ein wohlgebildeter Mensch. Wenn 
er dazu noch sein Leben wohl beschließt, so hast du denjenigen, den 
du suchst, der den Namen des Glücklichen verdient. Bevor er aber 
10. geendet hat, halt inne, und sage noch nicht: er ist glücklich, sondern 
es geht ihm wohl. Daß nun ein Mensch alles dieses umfasse, ist 
unmöglich; wie ja auch kein Land sich alles erzeugen kann, sondern: 
das eine hat es, eines anderen bedarf es, welches aber das meiste 
hat, das ist das beste. So ist es auch mit den menschlichen Ge— 
schöpfen, ein einziges besitzt niemals alle Vollkommenheiten; sondern 
dies hat es, des andern ist es bedürftig. Wer aber die meisten 
Güter besitzt, und in ihrem Besitze bleibt, und zuletzt sein Leben auf 
schöne Weise endigt, der, o König, ist in meinen Augen würdig, 
diesen Namen zu tragen. Doch muß man von jedem Ding das 
Ende schauen, wie es einst ausgeht. Denn viele, denen die Gottheit 
das Glück lockend zeigte, hat sie von Grund und Boden aus ver— 
nichtet.“ Auf solche Reden bezeugte ihm Krösus ferner keine Gunst, 
sondern entließ ihn auf geringschätzige Weise, indem er dachte, das 
müsse ein rechter Thor sein, der ohne Rücksicht auf die gegenwärtigen 
25. Güter das Ende eines jeden Dinges beachten hieß. 
Nach diesen Dingen kam von Gott ein großes Strafgericht über 
den Krösus, wahrscheinlich weil er glaubte, er sei von allen Men— 
schen der glücklichste. Er wollte nämlich die wachsende Macht der 
Perser unter ihrem großen König Cyrus brechen. Das delphische 
Orakel hatte ihm geweissagt: „wenn Krösus über den Halys zieht, 
so wird er ein großes Reich zerstören.“ Er zog über den Fluß. Die 
Lydischen Heere wurden geschlagen, die Perser nahmen Sardes ein, 
und Krösus selbst wurde gefangen genommen: er hatte, nach dem 
Orakelspruch, sein eigenes großes Reich zerstört. Die Perser führ— 
ten ihren Gefangenen vor Cyrus: dieser ließ einen großen Scheiter⸗ 
haufen errichten, und auf denselben ließ er den König Krösus in 
Fesseln und mit ihm zweimal sieben Lydische Knaben bringen, viel— 
leicht um irgend einer Gottheit damit ein Opfer zu entrichten. So 
that Cyrus. Dem Krösus aber, wie er auf dem Scheiterhaufen 
stand, fiel in seinem großen Unglück Solons Wort ein, das er nicht 
ohne göttliche Eingebung gesprochen habe: „nenne niemanden von 
den Lebenden glücklich.“ Wie ihm dies vor die Seele trat, da ath— 
mete er tief und seufzete laut, und durch die tiefe Stille, die herrschte, 
rief er dreimal den Namen: Solon. Und Cyrus, der dies hörte, 
befahl den Dolmetschern, den Krösus zu befragen, wen er da an— 
rufe; und diese traten heran und fragten. Krösus blieb eine Weile 
stille, ohne zu antworten: darauf aber, als sie ihn nöthigten, sagte 
er: „Ich rufe einen an, den ich mit allen Herrschern reden lassen 
möchte: mir wäre es lieber, als große Schätze Goldes.“ Da ihnen 
45.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.