Full text: Für Sexta und Quinta (Abt. 1, [Schülerband])

Verzeichnis öer Dichter 
(vis Ziffern bezeichnen die Reihenfolge der Gedichte.) 
1. Arndt Ernst Moritz, geb. 1769 zu Schoritz auf Rügen, gestorben 1860 
als Universitätsprofessor zu Bonn. 
Die Zaunranke und der Klee 14. 
Sonne, Mond und Sterne („Ballade") 174. 
Des deutschen Knaben Robert Schwur 219. 
2. Avenarius Ferdinand, geb. 1856 in Berlin, lebt als Dichter und Schrift¬ 
steller in Dresden. 
Vom Kirschbaum 189. 
3. Baumbach Rudolf, geb. 1840 zu Kranichfeld in Thüringen, Hofrat in 
Meiningen, daselbst 1905 als Dichter und Schriftsteller gestorben. 
Des Zeisigs Begräbnis 52. 
4. Bechstein Ludwig, geb. 1801 zu Weimar, gestorben 1860 zu Meiningen 
als Bibliothekar des Herzogs. 
Elisabeths Rosen 35. 
Der Zwerge Schabernack 49. 
Kaiser Barbarossa 86. 
Der Verdrießliche 213. 
5. Bernhard! August Ferdinand, geb. 1770 in Berlin, gestorben daselbst 
1820 als Gymnasialdirektor. 
Der Löwe in Florenz 67. 
6. Besser Hermann, geb. 1807 in Zeitz, gest. 1895 als Regierungsrat a. D. 
in Dresden. 
Der Choral von Leuthen 94. 
7. Blomberg Hugo Freiherr von, geb. 1820 in Berlin, Dichter, Maler 
ünd Kunsthistoriker, gest. 1871 in Weimar. 
Ein Königswort 101. 
8. Blüthgen Biktor, geb. 1844 zu Zörbig (Kreis Bitterfeld), lebt als Schrift¬ 
steller in Freienwalde a. d. Oder (im Sommer) und in Berlin (im Winter). 
Der Hirsch und der Graben 26. 
9. Böttger Adolf, geb 1815 zu Leipzig, gest. 1870 zu Gohlis bei Leipzig 
als Privatgelehrter. 
Junker Herbst 202. 
10. Bube Adolf, geb. 1802 zu Gotha, gest. ebenda 1873 als Museumsdirektor. 
Das Kind am Falkensteine 65.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.