88
Prosa. A. Darstellungen, Abhandlungen, Betrachtungen.
kleine Striche in dem heißeren Süd- und Nordamerika, in Südeuropa, im
südlichen Teile von Asien und in den Wüsten- und Steppengebieten Afrikas.
Nicht durch Feinde ist er auf kleinere Räume zurückgedrängt worden, denn
er ist stark und kampffähig; auch waren ihm nirgends die örtlichen Wärme—
verhältnisse hinderlich, denn er verträgt bedeutende Hitze und strenge Kälte.
Da er Aasfresser ist, so ist sein Dasein zunächst an das Vorhandensein
großer Tiere gebunden, kleinere liefern ihm keine brauchbaren Leichname.
Aas aber findet er nur in waldlosen Gegenden, weil er das unter der
Walddecke verborgene Aas von oben aus nicht sehen kann und ferner über
dem Walde die kräftig aufsteigenden Luftströme fehlen, die ihm den Aas—
geruch verschaffen könnten; überdies würde es ihm meist sehr schwer werden,
in den Wald einzudringen. Für den Geier ist demnach der Wald ein Ver—
breitungshemmnis.
Endlich tritt der Mensch den Tieren oft feindlich entgegen; namentlich
vertreibt er die Raubtiere von den Stätten der Kultur. So hat man in
England die Bären 1057 und das Wildschwein zur Zeit Heinrichs II. aus—
gerottet. Der Wolf wurde in Schottland 1680, in England noch früher
und in Irland 1710 vertilgt. Deutschland war zur Zeit der Römer von
dem Auerochsen, dem Renntier, von Bären und anderen Raubtieren bewohnt.
Der letzte Auerochs Deutschlands wurde 1755 in Ostpreußen, der letzte
Bär 1835 in den bayrischen Alpen erlegt. Wolf und Fuchs gehen ihrem
Aussterben entgegen. Andere Tiere, z. B. die Gemse, werden ein Opfer
leidenschaftlicher Jagd.
81. Die Anpassung der Tiere an die Tiefseer.
Von W. Marxshall.
„Die Tiefsee und ihr Leben.“ Leipzig 1880. Gekürzt.)
Der Aufenthalt in der Tiefsee, das Leben unter den dort herrschenden
Bedingungen, unter solchem Drucke, in so gering bewegtem Wasser, bei
derartig veränderten Beleuchtungsverhältnissen muß auf die dort lebenden
Geschöpfe in mehr wie einer Hinsicht in höherem oder geringerem Grade
mächtig zurückwirken.
Den Druck in den tiefsten von Tieren bewohnten Teilen des Meeres
würde wahrscheinlich kein den obersten Wasserschichten angehöriges Geschöpf
aushalten können, wenn es ihm plötzlich ausgesetzt werden würde,
obwohl zugegeben werden kann, daß manche sehr weit hinab und herauf
zu steigen vermögen. So hat man beobachtet, daß verwundete Walfische
bis in Tiefen hinunterdrangen, in denen die an den Harpunen befestigten
Holzteile in einer Weise zusammengepreßt wurden, daß sie später nicht mehr
auf dem Wasser schwammen; und auch von einigen Haifischen ist es bekannt,
daß sie gewaltige Wasserschichten ohne Nachteil in senkrechter Richtung durch—
schwimmen können. Diese Tiere verhalten sich mithin etwa so wie unter
den Landtieren der Kondor, der sich auch aus einer Höhe von vierund—