Full text: Deutsche Dichtung des 18. Jahrhunderts (Band 2, [Schülerband])

260 
Goethe als Dramatiker 
die Handlung keinen energischen Schritt vorwärts tut, während der Zu— 
schauer bänglich fühlt, daß sich die Wolken des Verderbens immer dunkler 
um Egmont zusammenballen. In der großen Szene mit Alba entladen 
sie sich mit einem kurzen, vernichtenden Blitzschlage, der um so stärker 
wirkt, je länger wir ihn erwartet haben. 
Den stärksten Tadel hat seit der berühmten Kritik Schillers der 
„Saltomortale in die Opernwelt“ gefunden, den das Melodram und 
die Erscheinung Klärchens in der Schlußszene bedingt, und es ist nicht 
zu leugnen, daß sich darin eine Zwiespältigkeit des Stils kundgibt, die 
mit den höchsten Anforderungen an die Einheit des Kunstwerks nicht 
zu vereinigen ist. 
Sie macht sich auch sonst im „Egmont“ vielfach geltend und kenn— 
zeichnet ihn als ein Übergangswerk, das zwei Perioden in der Entwick— 
lung des Dichters angehört. Der frische Realismus der ersten Volksszenen, 
der Freiheitssinn, der sich in ihnen und in dem Liebespaar verkörpert, 
das Überwiegen der Schilderung vor der Handlung, die Prosaform weisen 
noch auf den „Götz“ zurück; dagegen deutet die maßvolle Sprache, die 
selbst in den leidenschaftlichen Situationen niemals die Schönheitslinie 
überschreitet, schon auf die „Iphigenie“ und ihren neuen Stil hinaus, 
ebenso die geringe Zahl der Verwandlungen und die Hinneigung zu 
rhythmisch gehobener Rede. Besonders gegen den Schluß hin überwiegt 
der jambische Fall der Sätze, so daß sich ausgedehnte Stellen wie Verse 
lesen. 
Die neue Kunst, die sich in allen diesen Erscheinungen ankündigt, ist 
Goethe in den zehn Weimarer Jahren von 1776 bis 1786 zu eigen 
geworden. Außerlich scheint er sich zunächst einem oberflächlichen, in 
derben Genüssen schwelgenden Treiben hinzugeben, in dem er manche 
gute Stunde den „Spielen der Eitelkeit“ opfert. Unter ihnen nimmt 
eine Hauptstelle das CLiebhabertheater der Hofgesellschaft ein. Da im 
Jahre 1774 durch den Brand des Weimarer Schlosses die Berufsschau— 
spieler vertrieben worden waren, suchte man Ersatz in Dilettantenauf⸗ 
führungen, die den höchsten Glanz durch die Ceitung Goethes und die 
Mitwirkung der vielbegabten, durch Schönheit und Geist ausgezeichneten 
CLorona Schröter erhielten. Bis 1783 bestand dieses „Hoftheater“, 
und gewiß hat niemals eine Dilettantenbühne Höheres geleistet. Goethe 
schrieb für sie eine Anzahl von kleineren Dramen, alle voll des intimsten 
persönlichen Reizes, voll von Anspielungen auf den engen Kreis, den 
Darsteller und Zuschauer bildeten; aber eben deshalb nur Gelegenheits 
dichtungen, die zumeist mit dem Moment, den sie verschönten, zu ver⸗ 
gehen bestimmt waren.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.