Full text: Deutsche Dichtung des 19. und 20. Jahrhunderts (Band 3, [Schülerband])

174 
Gustav Freytag 
machen, so hat Freytag stets klar gezeigt, wie jeder, auch der größte, mit 
seinem Volk und mit seinem Zeitalter zusammenhängt, und er hat zugleich 
über dem Studium der Niederungen und Durchschnittszustände, des Han¬ 
dels und Wandels nie der Höhen, der individuellen Mächte, der gebie¬ 
tenden Männer vergessen. Sein Luther, sein Friedrich der Große sind 
bei etwas weicher Pinselführung Meisterstücke des historischen Porträts. 
Freytag hat aus allen Quellen geschöpft und gar vieles nicht den großen 
Urkunden, sondern der versteckten Kleinliteratur abfragen müssen, von 
der er selbst einen reichen Schatz besaß. Gr führt uns in die fallen der 
Fürsten, in die Burgen und Schlösser des Adels, in eine Stadt des vier¬ 
zehnten Jahrhunderts, in Rüche und Reller, in die Zunftstube, zum Turnier 
tz.der Freischießen, in die Dome, die Rirchlein und in die Dämmerung des 
Aberglaubens, unter all das fahrende Volk, zu den Rippern und Wippern, 
den frummen Landsknechten, den Alamodegecken, vor der Roheit nicht 
ausbiegend, aber nicht (wie gemeine Spekulanten tun) ihr nachtrachtend. 
Gr kennt alle Waffen und Geräte, Rleidung und Schmuck, den Stil jeden 
Zeitalters und Standes, nur gegen süddeutsche Art manchmal zu ver¬ 
schlossen; er weiß, wie das Liebesbekenntnis sich wandelte, was jeweilig 
unsern Vorfahren die höfische Zucht, die Galanterie, die Ronduite gebot, 
welche Anrede, ja, welche kleine Gebärde ziemlich erschien. 
Nachdem er so alles deutschen Wesens von den Rriegen des vierten 
Jahrhunderts bis zu den innern Kämpfen des neunzehnten, von Ammianus 
bis zu seinem Mathy völlig Herr geworden war und er auch meinen 
durfte, die eigentlichen Studien weit genug abgestoßen zu haben zugunsten 
freier Bewegung, trug er sich seit f867 mit dem Plan eines zyklischen 
Romans von unsern „Ahnen", bis ihm 1(870 plötzlich vor Straßburg, 
da sein geistiges Auge hinter den lebendigen Heerscharen den Schattenzug 
aus der alten Alemannenschlacht gewahrte, die Gestaltung als unab- 
weisliche Pflicht erschien. Gr war nach früher Begeisterung für Scott 
gern durch die Romanwelt seines lieben Landsmannes Alexis wie 
durch eine Ahnengalerie der Mark geschritten und lang gewöhnt, im 
Gegenwärtigen vergangenes, im Vergangenen Zukünftiges aufzuspüren: 
so kann der Doktor Fritz Hahn die schöne Zlse von Bielstein nicht an¬ 
schauen, ohne sie zurückzuversetzen in die graue Heidenzeit, ins Balkenhaus 
eines christlichen Sachsenhäuptlings, auf die Burg eines Raubritters, ins 
stille Iagdschlößchen des siebzehnten Jahrhunderts, immer so anders und 
doch dieselbe. Line sechsteilige Symphonie sollte nun nach einem wohl¬ 
berechneten Schematismus deutsche Seelenwanderungen vorüberführen 
und allerdings ihre Motive dem Kreis der „Bilde r" im großen und 
kleinen entlehnen, frei erfundene Figuren und Ereignisse mit geschicht¬
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.