silens (König) zu Gericht saß. Später gab
es auch zu Rom mehrere Basiliken; von den
Christen zu Versammlungshäusern benutzt.
Basilisk (gr. basiliskos, Verkeinerungsform von
basileus König ⸗ kleiner König), asiatische
Königseidechse, nach der Ansicht der Alten ein
Tier, das Flügel, Hahnenfüße, den Schwanz
einer Schlange, eine Krone auf dem Kopfe,
Schnabel und funkelnde Augen hatte, deren Blick
den Tod brachte. (Schiller: Basiliskenblick.)
Basis, Plur. —en (gr.), Grundlage, Grund—
fläche, -linie.
Basrelief (frz, spr. bahreljeff), halberhabene
Bildhauerarbeit.
Basse, wahrscheinlich s. v. a. Bassa — Pascha.
Bassin (frz,, spr. bassäng'), Becken, Schale,
Wasserbehälter.
Bastion (ital. bastióne), Bollwerk, Schutzwehr;
vorspringendes Festungswerk Bastei).
Batzen, silberne Scheidemünze in der Schweiz,
im Werte von 46 Kreuzer, urspr. Münze
der Stadt Bern mit dem Beruer Wappen,
einem Bären (mhd. Bätz, Petz).
Beduinen, Kinder der Wüste, nomadisierende
Araber in Asien (Arabien) und Afrika.
Beelzebub (hebr. Baalzebub; Luk. 11, 15
Beelzebul genannt), eig.: Fliegengott; der
oberste der Teufel.
Beguinen, Frauen und Jungfrauen, die im
Mittelalter, besonders in Holland, in Vereinen
zu frommen Zwecken verbunden lebten.
Beirut (das Berijtus der Alten), bedeutende
Handelsstadt in Syrien, an einem Ausläufer
des Libanon.
bembern, vulgärer Ausdruck für „schlagen“ von
der Uhr.
Benediktus (v. lat. benedĩeẽre segnen — ge⸗
segnet), Teil der großen Messe: Benedictus,
quĩ venit in nomine domini — Gesegnet sei,
der da kommt im Namen des Herrn! (Luk. 1,
68 ff.) Lobgesang des Zacharias.
Beresina auch Bereszina, Nebenfluß des
Dniepr im russischen Gouvernement Minsk in
Litauen; berühmt geworden durch den un—
glücklichen Übergang des französischen Heeres
vom 26. bis 29. November 1812.
Bergen, 1. Hauptstadt des gleichnamigen Stifts
in Norwegen an der Westküste, berühmte
Handelsstadt mit deutschem Gepräge, nament⸗
lich durch Heringsfang und -handel bedeutend;
2. Hauptstadt der Insel Rügen; 3. Hauptstadt
und starke Festung der belgischen Provinz
M
51
Hennegau; 4. Dorf bei Frankfurt a /M.
(1759 Sieg der Franzosen über Ferdinand von
Braunschweig).
Bermudas-, auch Sommers⸗-Inseln genannt:
Inselgruppe von über 300 Koralleninseln, von
denen nur 8 bewohnt sind; gehören zum bri⸗
tischen Nordamerika. Hauptstadt Hamilton
(spr. Hämiltn).
Berytus, s. Beirut.
Bethesda (hebr. Bajit od. Beth Haus, Chesed
Gnade), eig.? Gnadenhaus, Gnadenort; Heil⸗
quelle mit Halle bei Jerusalem (Ev. Joh. 5).
Bethlehem (hebr. Betn Haus und Léchem
Brot), Stadt in Palästina, 1 Meile östlich
von Jerusalem, Geburtsort Christi u. Davids.
Biblica (Neutr. plur. von hiblicus, a, um),
Biblisches. Substantiv Bĩblia, Bibel.
Bibliothetk (gr. biblion Buch, theke Aufbe⸗
wahrungsort [vgl. Apo⸗thele)), Büchernieder⸗
lage; Büchersammlung, früher auch Bücherei
genannt.
Biographie (gr. biôs Leben und gräphein
schreiben), Lebensbeschreibung.
Blust, Blüte. Nur noch mundartlich in Baden,
Schwaben und Schweiz angewandt.
Boncourt (frz, spr. Bong'kuhr); Schloß in
der Champagne (spr. Schang' panj'), Ge⸗
burtshaus des Dichters Chamisso (1781), in
der Revolution zerstört.
Boͤreas (gr. Boréas und Boxras), Nordwind.
Boͤsporus (gr. hous llat. bos Stier] und pôros
Furt, Durchgang), Stierdurchgang. Der in
einen Stier verwandelte Zeus trägt Europa,
Tochter des Agenor, Schwester des Kadmos,
über diese Meerenge (heute Straße von Kon⸗—
stantinopel) nach Europa, wovon unser Erd⸗
teil seinen Namen erhält. (Griechische Sage.)
Botaniker (gr., von botanikõs, einer, der sich
beschäftigt mit der botäne, Gras, Kraut,
Pflanze), Pflanzenkundiger.
Bouillön (frz, spr. bulljong), 1. Fleischbrühe
(deutsch⸗ französische Bildung von bouillix
lochen), 2. Stadt im belgischen Luxemburg,
Stammschloß Gottfrieds von Bouillon.
Bouqueẽt (frz., spr. buckett), 1. Blumenstrauß;
2. Wohlgeruch beim Wein.
Brabant; früher selbständiges Herzogtum, gehört
jetzt teils zu Holland, teils zu Belgien; hat
im Laufe der Jahrhunderte oft seinen Herrn
gewechselt (Frankreich, Austrasien, Lothringen,
Deutschland, Burgund, Osterreich, Spanien).
Größe 200 D Mln.