Full text: Für Seminarvorbereitungsanstalten und Fortbildungsschulen (Bd. 1 = Vorstufe, [Schülerband])

221 
flrengung des Geistes unfähig, stellt der Mensch seine Arbeit ein. Der Schirokko 
wird bis an den Fuß der Alpen, doch gemäßigter, gespürt; selbst noch im Norden 
der Alpen kommt er als lauer Luststrom, unter dem Namen Föhn, zuweilen vor. 
Gut ist es für die Anwohner des Mittelländischen Meeres, daß der Schirokko im 
Durchschnitt jährlich nur 33 Tage weht. 
Die Strömung des Atlantischen Ozeans, welche an der Ostküste der Vereinigten 
Staaten Nordamerikas entlang, nordostwärts allmählich an Breite zunehmend, ihre 
Dichtung gegen Europas westliche Gestade hat, hindert im Frühjahr und Sommer 
bie aus dem Nordpolarmeere südwärts schwimmenden Eisberge und Eisflotten, sich 
den Küsten Europas zu nahen, und schützt so unsern Erdteil wider den Einfluß, 
den die Eismassen ausüben würden. Ferner führt diese Strömung aus südlicher 
Breite her wärmere Wassermassen in unsere Nähe, mildert also dadurch die Tempe¬ 
ratur. Gegen diesen wohltätigen Einfluß des Ozeans ist aber auch wieder ein 
Nachteiliger zu stellen. Denn wenn im Frühlinge das Pflanzenleben durch Sonnen¬ 
wärme von neuem begonnen hat, ist der Ozean von seiner Wintertemperatur noch 
nicht ganz frei, und es strömt dann die über ihm befindliche kältere Luft über die 
flachen Küstenländer, und so folgt auf ziemlich warme Tage des April, ja selbst 
des Mai nicht selten empfindliche, naßkalte, durch West- und Nordwestwinde ver¬ 
ursachte Witterung, welche nicht selten den jungen Pflanzen und der Gesundheit der 
Bewohner nachteilig ist. 
Der äußerste Norden über den 60. Breitegrad hinaus hat nur zwei Jahres¬ 
zeiten, den Winter und Sommer, und von den südlichen Teilen kann man ebenfalls 
Uur zwei Jahreszeiten, den Sommer und Frühling, wie man den Winter dort nennen 
könnte, annehmen. Der zwischen diesen beiden Teilen liegende größere Strich hat 
der Jahreszeiten vier: den Frühling, Sommer, Herbst und Winter. 
Im Winter bietet Nordeuropa nur eine Farbe, die des Todes, dar. Hoch mit 
Schnee bedeckt ist die weite Oberfläche; nicht selten sind die Gewässer bis auf den 
Grund ausgefroren, und man vernimmt in der weiten Ode keinen Laut; denn ein 
Teil der Tiere, welche im Sommer die Gegend belebten, ist in Winterschlaf ver¬ 
sunken, die Vögel sind in wärmere Länder gezogen, und die Bewohner halten sich 
ln ihren Hütten eingeschlossen. 
Im nördlichen Teile Mitteleuropas ist ebenfalls die Natur in dicken Schnee- 
Mantel gehüllt. Die Laubhölzer sind ihrer Blätter beraubt; das Wild kommt aus 
den dichten Waldungen und nähert sich den menschlichen Wohnungen. In die Gärten 
kommen die Hasen, dem Kohle nachspürend, Füchse und Wölfe umschleichen die Dorf- 
schaften, Krähen und Raben lauern von Bäumen und Gebäuden herab auf Nahrung, 
und die Goldammern und Sperlinge suchen ganz in der Nähe der Häuser und Ställe 
Uach Futter. Seeen und Flüsse sind mit so dickem Eise bedeckt, daß schwerbeladene 
Schlitten und Wagen sicher über sie hinfahren. 
.. Im südlichen Teile Mitteleuropas fällt zwar auch Schnee, aber er schmilzt 
öfters weg und kehrt wieder, wenn plötzlich Frost folgt. 
Im südlichen Europa werden nur die hohen Gebirge beschneit und die Gewässer 
M den nördlichsten und höchsten Gegenden dieser Länder auf wenige Tage mit dünnem 
Gise belegt. In den südlichsten und tiefliegenden Gegenden sind Schnee und Eis den 
Bewohnern fast unbekannt. Der Winter ist dort so, wie im mittleren Europa der 
April und Mai; denn viele Pflanzen sind dort grün, und ein großer Teil der 
Bäume verliert sein Laub nicht ganz. Zugvögel, welche im Sommer im nördlichen 
Und mittleren Europa nisten, kommen in großen Scharen hierher, um den Winter 
Mr zuzubringen. Nur wenige Wandervögel verlassen Europa ganz, das Mittel¬ 
ländische Meer überfliegend und dem heißen Afrika zueilend, z. B. mehrere Schwalben¬ 
urten, Störche und Kraniche. Störche bleiben öfters den Winter im südlichen Spa¬ 
ren, ebenso die Nachtigallen. 
5 
10 
15 
io 
25 
30 
35 
40 
45 
50
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.