Full text: [Teil 2 = 1. Vorschulklasse, 3. Schuljahr, [Schülerband]] (Teil 2 = 1. Vorschulklasse, 3. Schuljahr, [Schülerband])

3* 
20) Merke: Brennessel (abgeteilt: Vrenn-nessel), dennoch (den-noch). 
21) Aufgabe: Konjugiere in der Gegenwart: können, kennen, rennen, 
nennen, brennen, beginnen, ginnen. (Was bleibt in allen Formen?) 
22) Übungssätze: 1. Den Vogel erkennt man an den Federn. 2. hundert 
Pfennige sind eine Mark. 3. Zinn ist ein Metall. 4. Selbst ist der Mann. 
5. wie gewonnen, so zerronnen. 6. wer wagt, gewinnt. 7. Der Brunnen 
ist tief. 8. hüte dich vor der Brennessel! 9. Die Arbeit wird uns oftmals 
schwer; dennoch dürfen wir nicht verzagen. 10. Die Sonne blickt mit 
Hellem Schein so freundlich in die Welt hinein. Mach's ebenso! Sei heiter 
und froh! 11. Die Kanne ist von Zinn. 12. Am Sonntag beginnt die 
Woche. 13. Das Pferd rennt in den Stall. 14. wenn der Wurm getreten 
wird, so krümmt er sich. 
4. „rr". 
23) Wörter: Karre, Narr, Herr, Herrlichkeit, Geschirr, Irrtum; beherrschen, 
schwirren, girren, scharren, beharren, knurren, knarren, zerren, sperren, 
murren, klirren; starr, dürr. 
24) Aufgabe: Konjugiere in der Gegenwart: murren, scharren, (worauf ist 
in der Schreibweise der Konjugationsformen zu achten?) 
25) Übungssätze: 1. Hunde knurren, Katzen schnurren. 2. Beharrlichkeit führt 
zum Ziele. 3. Der Segen des Herrn macht reich. 4. Dürres holz brennt 
gut. 5. Die Käfer schwirren. 6. Im Sommer verdorren manche Blumen. 
7. Gestehe deinen Irrtum ein! 8. Irren ist menschlich. 9. Das schlech¬ 
teste Rad knarrt am meisten. 10. Wie der Herr, so das Geschirr. 
11. Hühner scharren gern. 12. Tauben girren. 13. Der Böse murrt 
leicht. 14. Diebe sperrt man ein. 
5. „ff". 
26) Wörter: Affe, Waffe, Ziffer, Kartoffel, Griff, Griffel, Hoffnung, Koffer, 
Muff. Pfeffer, Kiff, Schiff, Scheffel, Stoff. Waffel, Kaffee, pfiff, Schaffner, 
Puffer, Löffel; hoffen, hoffentlich, schaffen, gaffen, öffnen, treffen; öffentlich, 
pfiffig, schlaff, schroff. 
27) Merke: Schiffahrt (abgeteilt: Schiff-fahrt). 
28) Aufgabe: Konjugiere die Gegenwart von: schaffen, treffen, hoffen, 
(worauf ist bei der Schreibweise zu achten?) 
29) vergleiche: er schafft — er schuf; du schaffst — du schufst; er trifft — 
er traf; du triffst — du trafst. 
30) Übungssätze: 1.Die Kartoffel ist ein wichtiges Nahrungsmittel. 2. Narren 
und Affen alles begaffen. 3. Gin goldener Griff macht die Klinge nicht 
besser. 4. Unverhofft kommt oft. 5. Gin Dieb kennt Kniffe und Pfiffe. 
6. Teure Stoffe sind nicht immer die besten. 7. Gemsen leben auf schroffen 
Felsen. 8. Die Schiffahrt dient dem Handel und Verkehr. 9. Hoffentlich 
wirst du versetzt! 10. Das Schiff streicht durch die Wellen. 11. Für 
Kinder ist Milch ein besseres Getränk als Kaffee. 12. Der Schaffner 
1*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.