221 
59 
Der Sprecher zog tiof don Hut und winkte den andern zu: 
„Unser gnädiger Herr und die zn Herrin und die jungen gnu- 
digen Herren, — dasb) sie leben hoch!“ 
„EHoch, hoch, hoch!“ 
Dieser Ruf hatteé mehr Kraft; er schmetterte so laut, dab 
das Niech Zyje Polska*), das plötzlich verstohlen von der hinter— 
sten Reihe her erklang, nicht das Ohbr des Herrn erreichteæ ß— 
Uber den Hof flatterten die bunten Bänder. Die Ciotka*), die 
Witwe von dierakowski, dem Dorfmusikanten, die dessen einzige 
Erbschaft, die Baßgeige, angetreten hatte, saß auf der umgestülp- 
ten Tonne, das Ungetüm zwischen den Knien, und strich wacker 
drauf los. 
Ignaz Ruda aus Pocieécha kratztée die erste Violine; 
Krzywousty, das Schiefmaul, blies das Horn, und Kurek, das Hähn- 
chen, der Mann ohne Nase, ein kleiner, halb närrischer, immer 
lachender Alter, spielte den Dudelsack. 
Himmlische Musik! Aller Augen funkelten. die spielten den 
Krakowiak — was war schöner als der?! 
„MNlodasch, laßt eure Alte sitzen, versucht's mit 'ner Jungen, 
da geht's besser! 
„Grykasch, tritt du mit der Magdusia an! Lukasch nimmt die 
Malgosia!“ 
„EHe, he, angetreten, stellt euch auf! Dalej, dalej!“ 
„Komm, RKrajutsch, tanz mit mir!“ rief die Zofia, die Tochter 
des Dwornik vom Vorwerk, ihrem Liebsten, dem Stellmacher Krauz 
zu; sie hatte ihn längst den Krakowiak tanzen gelehrt. 
Die Fornals fahten die Melkmwägde um, der Schmied nahm die 
Gãnsemagd, der Schafmeister die Gesindeköchin; Schnitter und 
Schnitterinnen paarten sich. Der Gärtner suchte sich was Pei- 
neres aus, dieé hübsche Rosalka, dieé den Reim gesprochen, kam 
ihm gerade recht. 
Jeder Tãnzer schlägt den langschöhigen Rock über den Arm 
und packt seine Tänzerin mit beiden Händen fest um die Taille. 
Jõôzef Grvykasch hebt an: 
„Püppehen kommt gesprungen, 
um den Wachskopf Löckehen, 
mit dem Holzpupp-Fungen 
im Krakauer Röckchen.“ 
Rechtsum, linksum immer in der Runde herum, in den Knien 
gewippt, fest zugetrampelt, daß der Boden dröhnt. Die Paare 
sind wie miteinander verwachsen. Rascher wird der langsam be— 
gonnene Tanz, enger noch die Umschlingung, stärker das Knie- 
wippen, röter die Köpfe, feuriger der eintönige Rhythmus. Es 
*) Es lebe Polen! 
**) Tantehen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.