Full text: Lese- und Lehrbuch für gewerbliche Fortbildungsschulen und andere gewerbliche Lehranstalten

A. Stand und Beruf des Handwerkers. 
3 
2. Steht's auf dem Boden, so ist's ein gold'nes Handwerk und 
ernährt nicht bloß einen Mann und Weib und Kind dazu, sondern 
es nährt auch ihre Seelen zum ewigen Leben mit dem Brot und 
dem erquickenden Wasser des Lebens, nach dessen Genusse niemand 
mehr dürstet. Da kommt der Segen Gottes in reichlichem Verdienst, 
in Zufriedenheit, in Freude am Wachstume des häuslichen Wohl— 
standes. So hatte das Handwerk vorzeiten einen gold'nen Boden, und 
der biedere, ehrenwerte Handwerkerstand war der frömmste, geachtetste, 
war der rechte und echte Kern der Gemeinde und des Volkes. Und 
wo heutzutage im Handwerkerstande Gottesfurcht und treuer, gott— 
vertrauender Fleiß zu finden sind, da hat das Handwerk auch noch 
jetzt einen gold'nen Boden. Wo aber Liederlichkeit, Nichtsnutzigkeit, 
Gottvergessenheit eingerissen sind, da ist der gold'ne Boden dem Hand— 
werk unter den Füßen hinweggeglitten, und Schmach und Elend sind 
an seine Stelle getreten. W. Ortel (v. Horn). 
Schwiele an den Händen hat mehr Ehr' 
als ein gold'ner Ring am Finger. 
5. Das Handwerk. 
1. Ein Handwerk soll der Bub' nicht 
treiben; 
denn dazu ist er viel zu gut; 
er kann so wunderniedlich schreiben, 
ist so ein feines, junges Blut. 
2. Nur ja kein Handwerk, — Gott 
bewahre! 
Das gilt ja heute nicht für fein. 
„Und wenn ich mir's am Munde 
spare, 
er muß schon etwas Beßres sein!“ 
3. Das ist der wunde Punkt der Zeiten: 
Ein jeder will auf's hohe Pferd, 
ein jeder will sich nobel kleiden, 
doch niemand seinen Schneider ehrt. 
4. Der Hände Arbeit kam zu Schanden; 
der Arbeitsbluse schämt man sich; 
das rächt sich noch in deutschen Landen, 
das rächt sich einmal bitterlich. 
5. Das Handwerk hat noch gold'— 
nen Boden, 
hält es nur mit dem Zeitgeist 
Schritt, 
folgt es den Künsten und den 
Moden, 
und bringt man Liebe zu ihm mit. 
6. Wenn Bildung sich und Fleiß ver— 
mählen 
und tut der Meister seine Pflicht, 
mögt ihr es zum Beruf erwählen; 
es ist das Schlechteste noch nicht. 
Aus der deutschen Töpferzeitung 
b. Rudolf von Habsburg als Gast in einem Gerberhause. 
1. In der Stadt Basel lebte im 18. Jahrhundert ein fleißiger Weiß— 
gerbermeister, Ohnewald geheißen. Als dazumal der vielgefürchtete Streiter 
Rudolf von Habsburg nach Basel kam, drängte sich alles Volk auf die 
Straße, um ihn zu sehen. Meister Ohnewald hingegen blieb mitsamt 
seinen Gesellen und Burschen ruhig bei der Arbeit, nur daß er, da der 
Zug an seinem Hause vorbei mußte, die Tür seiner Werkstatt öffnete, 
um zur rechten Zeit den erwarteten Grafen ebenfalls zu sehen. Als der 
Habsburger vor der Werkstätte des Meisters vorbeikam, erstaunte er sehr, 
den arbeitenden Mann zu bemerken; denn sonst feierten alle Hände. Er 
*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.