Full text: Deutsches Lesebuch für Handelsschulen und verwandte Anstalten

h. Leipzig als Handelsstadt. 185 
Westlich von der Elster wohnten damals Deutsche, mit denen 
die Sorben⸗Wenden fortwährend Kämpfe führten. Als Kaiser Hein⸗ 
rich Lan der Spitze Deutschlands stand und seine siegreichen Kriege 
gegen die Slawen führte, fühlten auch die Sorben⸗-Wenden von Lipsl 
seine Macht und unterwarfen sich ihm. 
Der Kaiser ließ dort, wo die Parthe in die Pleiße mündet, 
eine feste Burg errichten, die den Deutschen eine sichere Zufluchts— 
stãtte vor den feindlichen Sorben bot. nit der Zeit mehrten sich 
die Deutschen in der Gegend Und bauten unter dem Schutze der 
Burg ihre Holzhäuser, die bald so zahlreich wurden, daß sie eine 
weite Fläche bedeckten. Die jetzige innere Stadt, deren Mittelpunkt 
der Morttplah ist, bildele um das Jahr 1000 den Wohnsitz der 
Deutschen, während westlich davon die Sorben ihre Hütten aufge— 
schlagen hatten. 
Wie sich die beiden nebeneinander wohnenden Völkerstãmme in 
Sprache, Suͤten und im Glauben unterschieden, so wichen sie auch in 
ihrer Tätigkeit voneinander ab. 
Waäãhrend die Sorben⸗Wenden nur für die Herstellung von Ge⸗ 
brauchsgegenständen sorgten, soweit sie deren für ihre eigene Person 
und Haushaltung bedurften, trieben die deutschen Einwanderer schon 
mancherlei Gewerbe und tauschten die Erzeugnisse ihrer Arbeit mit 
ihren Nachbarn aus. Wenn aus Lipsk mit der Zeit eine der ersten 
Handelsstaädte Deutschlands geworden ist, so hat es dies lediglich den 
deutschen Bewohnern zu verdanken. Fast jedem Handwerke war in 
jener Zeit eine besondere Gasse oder Straße zugewiesen, und es gibt 
noch heute Straßen, die nach den betreffenden Gewerben benannt sind, 
z. B. Böttcher⸗/ Gerber⸗, Töpfer-, Schuhmacher-⸗ und Kupfergasse. 
Wegen seiner günstigen Lage in der Mitte Deutschlands und 
wegen der sicheren Heerstraßen, die hier mündeten, eignete sich Lipsk 
ganz besonders zu einer Handelsstadt. Aus allen Gegenden des 
deuischen Vaterlandes führten die Lastwagen Waren herbei, die auf den 
Marki zu Lipsk gebracht wurden. Getreide, feine Gewürze, Hãäute, 
Tuch⸗ und Pelzwaren wurden hier gekauft und verkauft, und so be⸗ 
saß der Ort bald eine große Zahl reicher Kauf⸗ und Handelsherren. 
Weil die Märkte damals stets durch einen Gottesdienst oder eine Messe 
eröffnet wurden, nannte man sie kurzweg Messen. 
Eine außerordentlich mächtige Foͤrderung ward Lipsk durch den 
Markgrafen Otto den Reichen zu leil, denn dieser ließ es nicht nur 
mit allen Rechten einer Stadt ausstatten, sondern auch mit festen 
Mauern und tiefen Laufgräben umgeben und setzte es dadurch in 
den Stand, sich gegen anrückende Feinde mit Erfolg zu verteidigen. 
Segensreicher noch als diese Vergünstigung erwies sich aber die Grün—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.