Full text: Deutsches Lesebuch für Handelsschulen

π ä ν 
hände reckten sich auf zum Gruß und Schwur, die helme wurden 
geschwungen, die Blicke leuchteten, und dreimal rollte der Ruf an den 
SsSpiegel und Marmorwänden hin und hallte von der gewölbten Decke 
nieder. 
So vollzog sich der welthistorische Akt, der das Deutsche Reich 
wieder ins Leben rief und die Kaiserkrone mit frischem Glanze auf 
ein neues herrscherhaus übertrug. Die alte Sage von Barbarossa im 
Kyffhäuser war in Erfüllung gegangen. 
Statke. 
58. Die Erwerbung der deutschen Kolonien. 
Seit der Wiederaufrichtung des Deutschen Reiches hat kein Ereignis 
der Geschichte innerhalb und außerhalb unseres Vaterlandes solches Auf— 
sehen erregt als die Erwerbung deutscher Kolonien. Was die einen 
lange wünschten und erstrebten, die anderen zaudernd und vorsichtig 
erwogen, und die dritten entschieden bekämpften, das war durch die 
Besitzergreifung Angra Pequenas endlich zur Tatsache geworden, und 
rasch folgten dem ersten kühnen Schritte die Flaggenhissungen in Togo 
und Kamerun, in Deutsch-Ostafrika und in der Südsee und endlich in 
China. Es war auch die höchste Zeit, daß Deutschland zugriff; denn 
überall waren die Kolonialmächte tätig, die Welt unter sich zu verteilen, 
und es gab nicht mehr viele Gebiete, die herrenloses Land zur Besitz— 
ergreifung darboten. 
fAus unscheinbaren, wenig versprechenden Anfängen ist unser 
RKolonialreich hervorgegangen. Im April 1883 kauste der Bremer 
Kaufmann Adolf Lüderitz an der Südwestküste Afrikas die Bucht von 
Angra Pequena samt ihrer öden, unwirtlichen Umgebung und allen 
Hhoheitsansprüchen für 200 Gewehre und 2000 Mark von dem unab⸗ 
hängigen häuptlinge jenes Gebietes. Von dieser Erwerbung, die später 
den Namen Lüderitzland erhielt, hatte er vorher dem Kaiserlichen Aus- 
wärtigen Amte zu Berlin Mitteilung gemacht und um Keichsschutz 
gebeten. Als das immer bestimmtere Gerücht auftauchte, daß die 
Kapkolonie Lüderitzland besetzen wollte, sandte Fürst Bismarck am 
24. April 1884 das denkwürdige Telegramm an den deutschen Ronsul 
in Kapstadt: „Nach Mitteilung des herrn Lüderitz zweifeln die Kolonial- 
behörden (des Kaplandes), ob seine Erwerbungen nördlich des Oranje⸗ 
stromes auf deutschen Schutz Anspruch haben. Sie wollen amtlich er— 
klären, daß er und seine Niederlassungen unter dem Schutze des KRaisers 
stehen.“ Diese Depesche darf als Ausgangspunkt und der Tag, an dem 
sie abgeschickt wurde, als der Geburtstag der neuen deutschen Rolonial— 
politik gelten. 
Um den nun einmal betretenen Weg weiter zu verfolgen, forderte 
der Reichskanzler die hansastädte auf, über die Lage ihres west— 
afrikanischen Handels und die für seine Sicherung und hebung wünschens— 
werten Maßnahmen zu berichten. Da von ihnen besonders die Wichtig⸗ 
keit der Sklavenküste und des Busens von Guinea betont wurde, erhielt 
der kaiserliche Generalkonsul in Tunis, Dr. Gustav Nachtigal, der 
Voigt, Lesebuch für Handelsschulen. Kleine Ausgabe 11
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.