Full text: Deutsches Lesebuch für Handelsschulen

147 
nach Holland und England, von hier in die überseeischen Gegenden; 
die sachsischen Tücher hatiten ihren Hauptmarkt im nordwestlichen 
Deutschland und in den östlichen slavischen Lündern, die sächsische 
Wolle galt schon vor der Einführung der spanischen Schafzucht um 
1763 fuͤr die feinste und beste in Deutschland. In den Anfang des 
18. Jahrhunderts, 1706, fällt die Erfindung des Porzellans; sogleich 
darauf ward auch die erste Fabrik in Meißen errichtet, und schnell 
erhielt dieser Gewerbszweig Ruhm und steigende Blüte Auch die 
Baͤumwollweberei gewann in Saͤchsen rasch an Ausdehnung und ließ 
sich vornehmlich in Chemnitz nieder, indes der deutsche Buchhandel 
mit dem Anfauge des 18. Jahrhunderts immer mehr Leipzig zu 
seinem Hauptsitze erwählte, und Dresden für den inneren Handel 
hauptsächlich duͤrch die außerordentliche Pracht und den Luxus, welche 
der königliche und katholisch gewordene Hof um sich verbreitete, an— 
regenden Einfluß gewann. Äber gerade durch diesen Hof wurde 
Dresden ein Hauptsitz der französischen Mode, ein hauptsächlicher 
Absatzort französischer Luxuswaren, obwohl die polnischen Auguste 
darin doch dem Geiste ihrer Vorfahren treu blieben, daß sie trotz 
aller ihrer Abhängigkeit vom Fremden die Förderung der inländischen 
Gewerbe, auch der Künste und Luxusgewerbe, niemals außer acht 
ließen, so daß diese hier einen Aufschwung nahmen, den sie anderswo 
in Deutschland, Berlin etwa ausgenommen, im 18 Jahrhunderte 
nicht erreichten Freilich kam diese Blüte mit dem Verluste der pol— 
nischen Königskrone zum Teil wieder zum Verfall, wie die Seiden— 
weberei, welche in jener Zeit in Leipzig 200 Arbeiter, im ganzen 
Sachsen 350 Arbeiter — damals in Deutschland noch ohne Beispiel 
— beschäftigte; die erzeugten Waren waren Tressen, Borden, Strümpfe 
u. s. w· Der siebenjährige Krieg berührte das Kurfürstentum Sachsen 
auf harte Weise mit Verwüstungen und drückenden Besatzungen, doch 
war dies vorübergehend, und der Fleiß der Sachsen stellte die frühere 
Blüte bald wieder her. 
Die Einführung des Schutzzollsystems in den größeren Nachbar— 
staaten, in Preußen und Osterreich, hatte zwar auch für Sachsen 
seine großen Nachteile, da seine meisten und besten Erzeugnisse, seine 
Webereien, seine Porzellane und Metallerzeugnisse rechts und links 
in der Ausfuhr gehindert und namentlich durch den preußischen Zoll— 
zwang vom nächsten Wege zur Ostsee ausgeschlossen oder wenigstens 
im Durchzuge sehr beschwert waren. Doch blieben immerhin noch 
die Wege nach Westen, Nordwesten und Osten übrig. Hamburg und 
Frankfurt a. M. waren die Märkte, welche nach diesen Richtungen 
hin den sächsischen Handel, dort zu den Engländern und Holländern, 
hier zu den Franzosen und nach Südwesten vermittelten, während 
Nürnberg der Stuͤtzpunkt des geraden Abzugsweges nach Süden, 
dann auch nach Südosten in die österreichischen Gebiete bis über das 
Weltmeer wurde. Der Markt in Sachsen, der alle diese verschiedenen 
Handelsrichtungen in sich vereinte, war Leipzig, vor allen deutschen 
Handelsplätzen jener Zeit durch kaufmännische Gewandtheit und Thätig— 
10*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.