Full text: Lesebuch für die ländlichen Fortbildungsschulen der Provinz Ostpreußen

285 
Im Frühjahr 1812 wurde auch der Kreis Johannisburg von den ver— 
haßten Franzosen überschwemmt. Mächtige Kolonnen wälzten sich unauf— 
hörlich gegen die russische Grenze. Das Jahr zuvor war eine große Miß— 
ernte gewesen. Überall herrschte Mangel und Not. Und nun noch die Fran— 
zosen, die rücksichtslos Geld und Nahrungsmittel erpreßten und jeden Bissen 
den armen Bauern vom Munde fortrissen; der Jammer war unbeschreiblich. 
Besonders traurig sah es in Dietrichswalde aus. Durch Märsche über die 
lange Heide ausgehungert, fielen die Franzosen wie Raben über die geringen 
Vorräte der Dietrichswalder her. Sie wunderten sich nur, daß sie in den 
Bauernställen des Dörfchens weder Pferd, noch Kuh, noch Schaf, noch 
Schwein fanden. Wenn sie die Bauern danach fragten, erhielten sie überall 
die Antwort: „Nie ma nic“,*) d. h. es ist nichts vorhanden. Man hatte aber 
alles Vieh zusammengetrieben und in eine Schlucht zwischen Dietrichswalde 
und Nieden gebracht, wo es Tag und Nacht bewacht wurde. 
Ehe die Franzosen anrückten, hatte die kluge Frau Rzadkowski schleu— 
nigst alle Mundvorräte in Sicherheit gebracht. Nur mit dem Mehl war's 
schlimm, das ließ sie nicht in der Erde vergraben. „Ich will daraus Brot 
backen, Brote lassen sich leichter verbergen als Mehl“, dachte sie und ging 
schnell ans Werk. Als sie damit fertig war, entstand eine neue Verlegenheit: 
„Wo jetzt mit den Broten hin? Wo sind sie am sichersten verwahrt?“ 
Da geht ihr plötzlich ein Licht auf: „Im Stroh der Dachfirst werden 
die diebischen Franzosen sie nimmer finden!“ Gedacht, getan. Die Fran— 
zosen kommen. Sie schreien: „Du pain, du pain!“ Sie suchen überall, 
in den Betten, in den Kammern und im Keller und finden nichts. Sie 
drohen, alles über den Haufen zu schießen, aber Frau Rzadkowski fürchtet 
sich nicht und schreit ebenso laut wie die Franzosen: „Du pain, nie ma nie!“ 
Dieses „nie ma nie“ hatten die Franzosen schon überall in dieser Gegend 
gehört und wußten, was es bedeutet. Wo nichts ist, da hat der Kaiser sein 
Recht verloren. Die Söhne der grande nation mußten also bei der wackeren 
Frau Rzadkowski ordentlich hungern. 
Nur der eine der Hungrigen kann sich nicht zufrieden geben. Er schleicht 
ums Haus und späht nach oben und unten. Da sieht er oben über dem Dach 
eine große Krähenversammlung, die fortwährend nach einem Gegenstande 
hackt. Die Geschichte muß er untersuchen. Er sucht sich im Stall eine Leiter, 
steigt aufs Dach und findet das von den Krähen angehackte Brot. Er sucht 
weiter und findet nun im Stroh Laib an Laib, ein ganzes Regiment von 
Broten. Er bringt die Freudenbotschaft seinen Kameraden, welche sich den 
ganzen Vorrat aneignen. Frau Rzadkowski weinte vor Schmerz. Den 
verräterischen Krähen schwur sie Rache. Sie sah diese bösen Vögel, 
welche von den Franzosen verscheucht waren, nach dem Walde fliegen. Da 
schickte sie einen geheimen Boten zum Viehwächter in den Wald und ließ 
ihm sagen, er solle alle Krähen, die er im Walde sähe, totschießen. Dieser 
*) sprich: niä ma nitz.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.