Full text: Lehr- und Lesebuch für Gesellenvereine und gewerbliche Fortbildungsschulen

Vom Wechsel. 
105 
und Tertia⸗Wechsel. Sola⸗Wechsel heißt derjenige, welcher nur in einem ein⸗ 
zigen Exemplare vorhanden ist. Wird aber ein Wechsel in mehreren (2 oder 3) 
Exemplaͤren ausgestellt, so ist Prima⸗Wechsel das erste Exemplar derselben, 
Secunda Wechsel das zweite und Tertia⸗Wechsel das dritte Exemplar. Man 
bedient sich nämlich dieser Vervielfachung, um z. B. den möglicherweise ein⸗ 
tretenden Verlust des einen Exemplars zu ersetzen. In der Regel wird auch 
nur ein Duplikat gefordert. Sämtliche Exemplare gelten selbstverständlich nur 
als ein einziges und, um etwaige Betrügereien zu verhindern, wird dem 
„Prima“ noch die Bemerkung zugefügt: „insofern Secunda und Tertia noch 
nicht gezahlt sind“, dem Secunda⸗Wechsel die Bemerkung: „insofern Prima und 
Tertia noch nicht gezahlt sind“. 
1. Der eigene Wechsel. (Zugleich Sola-W.) 
Görlitz, den 1. August 1884 Für 950 Mark. 
Zwei Monate nach heute zahle ich gegen diesen meinen Sola⸗Wechsel an 
den Herrn Jakob Bärmann in Ronneburg oder an dessen Ordre die Summe von 
neunhundertundfünfzig Mark. 
Den Wert habe ich in Waren empfangen. 
Klemens Warneck. 
Zwei Monate nach dem 1. August, also spätestens den 1. Olt. 1884, muß 
nun der Unterzeichner unwiderruflich die 950 M. an seinen Gläubiger in 
Ronneburg zahlen. Ist der Wechsel nur an diesen ausgestellt, so bleibt der 
Ausdruck ,oder an dessen Ordre“ weg. So wie jedoch der vorstehende Wechsel 
lautet, der diese Bemerkung enthält, so ist dem Gläubiger auch noch die Be— 
fugnis eingeräumt, den Wechsel unter Umständen auch an einen dritten ab— 
lreten zu können, ihn also gewissermaßen als Zahlungsmittel an eigene Gläu— 
biger zu benutzen. Dies geschieht in der That sehr häufig mit beiden Arten 
von Wechseln; sie wandern oft durch gar viele Hände. Eine solche Über— 
tragung heißt Indossement (indossieren — auf den Rücken schreiben) und der 
Übertragende Indossant. Die stehende Formel hierfür ist einfach und besteht 
aus folgenden quer auf die Rückseite des Wechsels zu schreibenden Worten: 
„Für mich an die Ordre des Herrn Robert Stein in Altenburg. Valuta 
erhalten.“ 
Ronneburg, den 15. August 1884. 
Oft ist die ganze Rückseite eines Wechsels mit dergleichen Indossements 
die man auch Giros nennt) augefüllt. 
Bei dieser ersten Art der Wechsel sind immer nur wei Personen beteiligt, 
auch wenn ihn zwei oder mehr Personen nn unterschreiben, welche 
gemeinschaftlich, einer für den anderen, haften (solidarisch eigener Wechsel). 
Anders ist es bei den folgenden: 
2. Der gezogene trassierte Wechsel — Tratte. 
Prima. 
Leipzig, den 5. August 1880. Per Mark 1400. 
Sechs Wochen nach heute zahlen Sie gegen diesen meinen Prima⸗Wechsel 
an die Ordre des Herrn Franz Meißner in Altenburg die Summe von 
eintausendundvierhundert Mark. 
Berthold Richter. 
Für mich an die Ordre des Herrn Josef Wolf; Wert in Rechnung. 
Erfuri, den 17. August 1880. Reinhold Möller.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.