Full text: Frankfurter Lesebuch für Fortbildungsschulen

364 
0 
wicklung des Handels, der Industrie und des Verkehrs, eine solche Be— 
deutung, daß sie heute in der europäischen Binnenschiffahrt den ersten 
Platz einnimmt. 
Dagegen ging die Mainschiffahrt von Jahr zu Jahr zurück, und 
die für die Stadt Frankfurt früher so wichtige direkte Schiffsverbindung 
mit dem Rhein konnte nicht mehr aufrecht erhalten werden, da im 
Main für die neueren großen Rheinschiffe kein genügend tiefes Fahr— 
wasser vorhanden war. 
Es machten sich deshalb vom Anfang der 1860 er Jahre ab 
in den Frankfurter Handelskreisen Bestrebungen geltend, die den 
Zweck verfolgten, den Unterlauf des Mains derart umzugestalten und 
zu vertiefen, daß es möglich werde, mit den großen Rheinschiffen bis 
Frankfurt zu gelangen. Diese Wünsche fanden schließlich dadurch ihre 
Erfüllung, daß in den Jahren 1883 bis 1886 zunächst vom Staat 
Preußen die zur Schaffung eines genügenden Fahrwassers notwendigen 
baulichen Anlagen mit einem Kostenaufwand von mehr als 5 Millionen 
Mark hergestellt und von der Stadt Frankfurt die erforderlichen Hafen— 
und Lagerhausanlagen im Kostenbetrag von rund 7 Millionen Mark 
zur Ausführung gebracht wurden. 
Da das für die großen Rheinschiffe erforderliche Fahrwasser durch 
einfaches Vertiefen des Flußbetts nicht geschaffen werden konnte, so 
mußte zur Erreichung dieses Ziels der Wasserspiegel des Flusses durch 
Aufstauen künstlich gehoben werden. Auf der 35 kin langen Strecke 
zwischen der Mündung des Mains und Frankfurt wurden zu dem 
Zweck in Abständen von 6 bis 7 km sog. Nadelwehre errichtet, die 
den natürlichen Lauf des Flusses hemmen und hierdurch ein ent— 
sprechendes Steigen desselben nach oberhalb bis zum nächsten Wehr 
hin bewirken. Diese Wehre stehen auf einem quer in das Fluß— 
bett gelegten Fundament und bestehen aus eisernen Gerüsten, an die 
dicht nebeneinander die das Wasser aufhaltenden, etwa 31/2 m langen 
Hölzer oder „Nadeln“ angelehnt werden. Durch Herausnahme einzelner 
Nadeln oder durch Dichterstellen derselben kann, je nachdem der natürliche 
Wasserzufluß des Mains sich mehrt oder vermindert, ein Stauwasser— 
spiegel von stets gleichbleibender Höhe erzielt werden. Falls Hoch— 
wasser oder Eisgang eintritt, werden die Nadeln sämtlich entfernt, die 
einzelnen Teile des Eisengerüstes („„Wehrblöcke“) voneinander gelöst 
und auf den Boden des Flusses flach umgelegt. 
Zur Verbringung der Schiffe von einer „Staustufe“ in die andre 
ist bei jedem Nadelwehr am linken Flußufer eine Schiffschleuse errichtet, 
die, aus einer gemauerten Kammer bestehend, sowohl mit dem Wasser 
oberhalb des Wehrs („Oberwasser“), als auch mit dem Wasser unter— 
halb („Unterwasser“) in Verbindung steht. Am obern und untern 
Ende einer solchen „Kammerschleuse“ befinden sich Tore, durch deren 
Offnung der Wasserstand in der Schleuse nach Belieben auf die Höhe
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.