Full text: [Theil 1, [Schülerband]] (Theil 1, [Schülerband])

123 
Nachtschatten, der Mohn, der Taumellolehb, und von auslãndischen der Kirseh- 
lorber und die Breebnuoz. Di— Tollkirsehè gehõrt zu denjenigen Giftpflan⸗en, 
veleke am häufigsten zu Vergiftungen Anlas— geben. Namentlion vorienc 
die hübschen, anfangs grünen, spãter sehwarzglanzenden Beeren nen allein 
Kinder, sondern sebet unerfahrene erwachsene Pervonen4 ihrem Genusz. 
Man findet die Tollkirsehe als cin bis ei Meter hohes Kraut in aldern una 
gebirgigen Gegenden. Ihre Blãtior und Wurzeln, welebe diegelben giftigen 
Eigenschaften uaben wie die Beeren, werden für die Apotheken eingesammelt, 
denn ihr Gift ist ein wiĩehtiges Heilmittel in melreren Nervenkrankheiten unà 
in der Augenheilkunde b3 schwarze Bilsenkraut, das auf Schutthaufen, an 
Wegen, Hecken und Zäunen wãchst, hat einen vwiderliehen, betäaubenden o 
rueh. Es ist 30 60 Zentimeter hoeh, überall mit nen Hãrehen bewachsen, 
aus denen eine ũübelriechende Hlũssigkéit abgesonder wird, hat schmutziggelbe, 
mit dunkelrothen Adern netzförmig gezeiehnete Pluton und sehr viele leine 
Samen, welehe in einer rmnden RKapsel liegen. Vergiftungen mit Blenran 
Freignen sieh besonders durel Varwecehselung seinos Rraute ꝗ seiner 
Wurzeln mit andern unebüdli;qαn Eflanzen. Aueh dieses Giftgewäehs benute 
man als Arzneimittel innerüen mnd ãuszerlieh. Der Stechapfel wacehat aut 
Aeckern und Schutthaufen, an Moem und Zaunen in der Nane bewobnter 
Orte und ist eins de⸗ heftigsten betäaubenden Gii h bildet einen bis 
ein Meter hohen Strauen, üan grosze Blüten und als Prueht bins rundliche, 
stachlige, vierfächerige Samenkapsel, ungefähr von der Grösze da Kapsel 
der wilden Rastanien Zufãllige Vergiftungen, besonders mi dem Samen, 
kommen nieht selten vor, indem Rinder dureh spielen mit den Eruehtkapseln 
verleitet werden, von den Samen zu essen, oder indem sie dieselbenen folge 
einer Verwechselung mit Molnan naschen. 
Von den übrigen betubende Giftgewachsen verdient der Mohn noch 
eine besondere Erwähnung. Jedermann kenn den Ackermohn oder d 
Klatschrose, welehe mit ihren schöõnen, brennendronen Blumen im Jun oder 
Juli die Getreidefelder ziert, und die gefülli nden verschiedenen Varben 
prangend in den Gãrten gezogen wird. Noch häufiger wird eine andi— Art, 
der gentliche Gartenmoln, im Morgenlande gepfamet. Nr enthält wie die 
Klatsehrose in den Stengeln und den noch grũnen Samenkapseln ceinon wannq 
Milehsaft, weleher an äer Lut gelb, spãter braun vind una dann erhãrtet. 
Man gewinnt ihn dadureh, dasz man Einschnitte in die Samenkapsel macht, 
und bringt ihn unter dem Namon Opium in den Handel. Das Opium nimmi 
unter den narkotischen Stoffen eine der ersten Stellen ein und wird a 
sehmerzlinderndes, beruhigendes, schlafbringendes Mittel von den Aerzten sehr 
häufig verordnet. Scine WVirkungen rühren baupiaebuen von einem seiner 
Bestandtheile, dem sogenannten Morphin, her. den Muhamedanern vad 
Jas Opium hãufig als Berauschungsmittel Senossen, und in Indien und Ohina, 
herrscht der Gebraueh, es aus bhinn Pfeifehen zu raueuen. Obwohl diese 
Leib und Seele verniehtende Sitt 13 Ohina sehr streng verboten ist, s0 wisben 
es doeh die Engländer in groszen Massen dureh Sehmuggel dort inutühno 
und sind deshalb sehon mölrmnal it den Ohinesen in Krieg geratnon 
den Blãttern des Kirsehlorberbaumes bereitet man das in der Arzneikunde 
viel gebrauehte Kirsehlorberwasser, welehes, wie die Mandeln, die Kerne des 
Kirschen, Pflaumen, Aprikosen u. dgl. eine gewisse Menge von der amzν 
giftigen Blausãure entnalt. Die Sama a, in Ostindien waehsenden Brooknus, 
kommen unter dem Nanen Krãhenaugen zu uns und vorde als Arznei und 
zur Vertilgung von Mäusen und kauen benützt. Aus dem Safte emes 
amerikanischen Brechnus- boreten die dortigen Wilden das fureblbar Pfeil⸗ 
gift Urari. 
Die scharf-narkotischen Giftgewãchse, welehe am häußigsten bei uns vor— 
kommen, sind die Einbeereé, die Kũüchenschelle, der ro Fingerhut, der 
Eisenhut, der Wasserschierling, der gefleckte Schierling, der Gartoensehierling 
oder die Handspetervilie und der Tabak. Die Einboeo wãehst in feuehten,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.