Full text: [Teil 2, [Schülerband]] (Teil 2, [Schülerband])

113 
nicht Gott und dem Mammon; aber dieselbe heilige Schrift sagt auch: 
„Fürchtet Gott, ehret den König!“ und sagt damit, daß Gottesdienst und 
Königsdienst sich nicht ausschließen. Im Gegenteil: Wer ein guter Christ 
ist, wird auch stets ein guter Soldat sein, und darum will ünser Kaiser 
„solche Soldaten haben, die ihr Vaterunser beten“. 
Die Jugend braucht Vorbilder. Siehst du dort im Indischen Ozean 
das gescheilerte Kanonenboot „Iltis““ Jeder Mann auf seinem Posten. 
Der letzte Befehl des Kommandanten ein Hurra für den Kaiser. Dreimal 
stimmt die Mannschaft aus voller Brust mit ein, und dann fangen sie an. 
das Flaggenlied zu singen, und wie es allmählich verstummt, so sinken sie 
einer nach dem andern ins Wellengrab in treuer Pflichterfüllung im Dienste 
für Kaiser und Reich. — Und das andere Vorbild? Sieh dort in den 
Wogen der Nordsee das gekenterte Torpedoboot. Die Mannschaft im Raume 
ist verloren. Da faltet ihr Führer, ein Prinz von Mecklenburg, seine 
Hände: Kameraden, laßt uns den Herrn um einen schnellen, seligen Tod 
bitten! — und mit dem Vaterunser äuf den Lippen und im Herzen sterben 
sie den Seemannstod im Dienste für Kaiser und Reich. 
3. Meine Kaserne. 
Aus „In des Königs Rock“, Sammlung 9. 
Durch die Straßen der Garnison marschiert mit klingendem Spiel ein 
Bataillon (spr.: Bataljön) Infanterie. Eine Menge Menschen begleiten die 
Truppe zur Rechten und Linken. Jetzt schwenkt der Zug ab auf ein großes Haus 
mit vielen Stockwerken. Vorn am Tor steht die Wache mit „Gewehr über“. 
Mit dröhnendem Schritt marschieren die Soldaten durch das Tor und ver— 
schwinden vor den Blicken der neugierigen Menge. „Bataillon, Halt!“ 
Deutlich hört man draußen noch einige andere Kommandoworte, dann den 
Befehl: „Tretet weg!‘ Und nun beginnt ein bewegtes Leben und Treiben. 
Die Gewehre werden in die Stützen gestellt, die Uniformen gereinigt; hier tritt 
eine Kompagnie (spr.: rn zusammen, das Essen zu holen, dort hat eine 
andere Appell, und wenn der Nachmittag kommt, stehen die Mannschaften wieder 
auf dem großen Hofe in des Königs Dienst oder haben auf einer Stube In— 
struktion über die Pflichten des Soldaten. Es ist ein fortwährender Dienst— 
betrieb von früh bis spät. Ähnlich geht's bei der Kavallerie und Artillerie, 
nur daß hier außerdem noch der Grundsatz gilt: „Erst der Gaul und dann 
der Mann!“ Wird's aber dunkel draußen, und hat der Soldat sein Abend— 
essen verzehrt, vielleicht auch noch die letzte Putzstunde gehabt, dann fängt 
der Spielmann der Wache draußen mit seinem Horn an zu „locken“. Schau, 
wie dann einzelne Soldaten die Beine unter den Arm nehmen und durchs 
Tor laufen; denn eine Viertelstunde darauf wird der Zapfenstreich geblasen. 
Die Lichter werden ausgelöscht; die Mannschaften liegen in ihren Betten, 
nur der Wachtposten am Tor geht schweigend auf und ab. 
Kamerad, was ist das für ein Haus? „Das ist meine Kaserne“, 
sagst du, und wenn du ein rechter braver Soldat bist, dann sagst du das 
mit einem gewissen Stolz. Es ist zwar, von außen angesehen, kein be— 
sonders schönes Haus, aber drinnen sind die Wände doch geschmückt mit 
manch gutem Bild. In einer Kaserne sah ich sogar große Schlachten— 
gemälde auf der Wand, welche die kunstgeübte Hand eines Soldaten mit 
dem Pinsel dorthin gezaubert hatte. Es ist keine Kaserne ohne Schmuck und 
Zier. Vor allem ist drinnen viel Luft und Licht, und mancher Soldat
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.