Full text: [Teil 2, [Schülerband]] (Teil 2, [Schülerband])

116 
Genossen selbst dureh ein Schöffengericht nach herkömmlicher Kriegsorduung. 
lin und der Sehwäbische Bund bezablten Vähnlein ,reter Knecbtos mt 
Zpieb und Armbrust, die sich Freiharde nannten, die z20gen als „Sehwareze 
Knechte*“ gegen die Dithmarschen, bildeten die Bemannung der Hansaschiffe, 
liefen als Schildknechte jeder aufbrennenden Pobde 2u und kämpften als 
8õldner bei allen groben Kriegsfahrten der oberdeuichon Stadte vSehon 
damals war viel Gesindel unteêr ihnen, das Krieg und Fehde zu wüstem 
Raube benutzte; solehe Marodeure (Gpr. Marodöre) fanden als Gefangene hartes 
Gericht. Am Ende des 15. Jahrhunderts war jedes grõöbere Kriegsheer zusammen- 
gesetzt aus den Aufgeboten, die Fürsten, Vagallen und Scãdte aus Lehu- 
pflicht sandten. Sie bestanden aus gemieteten Söldnern 2u Fuß und zu Rob. 
In der Reiterei dienten geworbene Edelleute mit ihren Knechien. Noch 
varen der Reiter im Verhältnis zum Fubvolk viel; aber mit der Einführung 
der Feuerwaffen wird das Bedürfnis nach gröberen Fubheeren zwingend; 
die Entscheidung des Kampfes sssteht ganz bei ihnen und niebt mehr be den 
Reitern. 
Als König Maximilian befahbl, für den Krieg in Flandern und Burgund 
Eubvolk aus Landeskindern zu werben und nient aus zusammengelaufenem 
Volke, da wurde der Name „Landsknechte“, d. h. eingeborene Rriegsleute, 
gebräuehlich. Das Heer der Landsknechte war eine grobe Brüderschaft, di 
das Kriegshandwerk als Lebensberuf übte, trotzig, unbotmãhig, im Kampfe 
oft von einer unüberwindlichen Tapferkeit, äriegobart und dauerhatt in 
Strapazen; aber immer bestand es aus Genossen, die eigenwillig befanden, 
Sie schlagen wollten oder nicht. Sie schaffton sieh velbot Waffon und 
Kleidung, waren entweder Spiebknechte mit langem Spieb als Hauptwaffe 
oder Bũüchsenknechte, die ein Handrohr führten. die leiteten ihren vahnen 
eid auf Zeit oder zu einem FPeldzuge und zogen zum Heere mit Welbern 
und Buben. Sie wurden zur Schauzarbeit verwandt, dureb einen Profôs 
befehligt, hatten ein eignes Fähnlein, worauf eine Frau gemalt war, und 
zogen mit Fahne, Trommel und Pfeifen zur Arbeit auf. Das Dienstverhalt 
nis der Landsknechte beruhte auf Vertrag; der Kriegsherr gab den Sold, 
die Sõldner leisteten den Dienst. Doch vwurde der Sald alton regelmãbig, 
selten ohne Abzüge und Betrug gezablt; den Landsknechten vurde dadnq; 
eine aufsässige und meuterisebe Stimmung zur Gewohbnhein unra 
vãhrend der Geldnot, in der die Kriegsherren sich oft befanden, die Knechte, 
daß eine Geldsendung bei dem Heere angekommen sei, vo bemãcehtigten sie 
sich wohl gewaltsam des Geldes, um sieh den Sold aueh fur spãter zu 
siehern. Da die Leute leben mubten, so plünderten sie inre Quartiere und 
die Umgegend, unternahmen eigenmächtig Beutezüge und forderten äann von 
ihrem Feldhauptmann, dab er den eingebrachten Raub vertelle. velten 
gelang es, die Anstiftor der Unzufriedenbeit zu ergreifen. Zuwellen mubto 
der Feldhbauptmann sich bei einer Meuterei dem Tode dureh die Plucht 
entziehen. sie im Soldatengericht, wo der Profos anklagen mubte, 
selbst erkannten, ob ein Gesell sich als unehrlicher Soldat gehalten habe, 
30 wollten sie sogar vor jedem Kriegsunternebhmen, das Leib und Habe in 
Gefahr setzte, mitsprechen. Der Feldbauptmann mubte vie zusammenrufen, 
anreden und für seine Ansicht gewinnen; nicht selten waren aber die Weiber 
einflubreicher als der Befehlshaber, und zuweilen versagten die Knechte, 
namentlich wenn bei einem gefährlichen Unternebmen nicht gute Beute zu 
hoffen war, den Gehorsam. Die Landsknechte suebten das Ende des Krieges 
oft zu hindern und niebt zu dulden, dab sie wieder in unpieherer Reise laufen 
mubten. Abgelohnt, durehzogen sie, auf eigene Faust plündernd, die Land- 
schaft, bis sis durel Gewalt zerstreut wurden oder einêen neuen Kriegeberrn 
fanden, dem sie sich verdingten. 
Die Führung eines solchen Heeres erforderte einen Mann von demant- 
hartem Mut, gebietendem Wesen, dem doch ein Zug volkstümlicher Laune 
nieht feblte. Eine harte Probe für den Führer war schon der Marscu. auf
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.