Full text: Hessisches Lesebuch für Fortbildungsschulen

— 395 — 
Allerdings erfahren wir, dab schon im 15. Jahrhundert die deutschen 
Hofmeister zu Wagen reissten, und im 16. Jahrhundert wurde dieser 
Gebrauch bei vornehmen Personen und bei Geistlichen allmählich 
häufiger, während sich die Rüstigen beiderlei Geschlechts noch immer 
liebe der Pferde bedienten. Um 1550 kamen von Ungarn her die 
aus dem NMorgenlande stammenden Arben nach Deutschland, wo 
sie Kutschen genannt wurden. Nan hielt es jedoch für eine unmänn- 
liche Weichlichkeit, dieser Fuhrwerke sich zu bedienen, und der 
Herzog Julius von Braunschweig verbot 1588 geradezu den Gebrauch 
derselben, weil dadurch edie männliche Tugend, Redlich-, Tapfer-⸗, Ehr- 
bar- und Standhaftigkeity deutscher Nation beeintrãchtigt würde und das 
utschenfahren gleich dem Faulenzen und Bärenhäutern» wäre. Die 
Anfänge des deutschen Postwesens sind die «Briefsställey und «Reit- 
posteny, welche der deutsche Orden zu Ende des 14. Jahrhunderts 
in Preuhen einrichtete. Auch die Hansa hatte Posten und zwar 
bereits Fahrposten. Im Jahre 1516 richtete auf Befehl Maximilians J. 
Franz von Thurn und Taxis den ersten regelmäbigen Postkurs zwischen 
Brussel und Wien ein. Nach diesem Vorbilde kamen dann in ver- 
chiedenen Reichsländern Posten auf, die seit der Mitte des 17. Jahr- 
nderts auch die Befõörderung von Personen zu übernehmen anfingen. 
Doch war bis ins 18. Jahrhundert der Personentransport um s0 mehr 
Nebensache, als die meisten Reisenden anstanden, ihre gesunden 
Glieder den Posstwagen anzuvertrauen. Einen erfreulichen Wende- 
punkt im deutschen Posstwesen bezeichnet erst die Einrichtung der 
Filwagenkurse von 1824 an. Wer den Gang der Taxis schen «Post- 
cChneckey noch miterlebte, hat gewild seine erste Eilwagenreise mit 
grober Befriedigung gemacht. 
169. Die französische Revolution. 
Durch die auflõösende Schärfe des Verstandes, welcher alles 
untersuchte und zergliederte; durch das Zusammentreffen eines 
solchen scharfen und sehneidenden Geistes in den Wissenschasten, 
in den Künsten, den Lebensverhältnissen, sowie in den Begriffen 
über den Staat, über Regenten-, Volks- und Menschenrechte; 
dureh das Beispiel König Friedrichs und Kaiser Josephs sogar von 
den Thronen herab angeregt: hatten sich die Menschen allmahlich 
gewöhnt, auch das Pesteste für wandelbar, das durch Alter und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.