ber ©of)n be§ 2)rufu§. ©r nafjm XI)U§ne[ba, 3Irmtn§ ©attin,
gefangen unb lieft fie unter fixerer 33emac£)ung nadf) 9tom Bringen,
ötafenb oor 3orn, rief Sfrmin abermals bie ©ermanen gum 9ftad)e=
fatrtpf auf; aber nie erblicfte er Xf)u§nelba mieber.
3. @nbe 2lrmin§. traurig mar SlrminS @nbe. 3mölf
Sfafjce fjinburd) mar er ber $itf)rer im Kampfe gegen bie 9tömer
gemefen. 3It§ er fidj aber gum 5?önig ber Söeftgermanen machen
moEte, mürbe er in einer Skrfammfung oon feinen eigenen $er=
manbten ermorbet. Sm 9IIter oon fiebenunbbreiftig Sauren ftarb ber
£elb. ßange betrauerten iJjn bie ©ermanen, unb in Siebern rühmten
fie feine Slaten. ©eit bem Qafjre 1875 ergebt fid) auf ber ©roten=
bürg bei SDetmolb fein ©tanbbilb. S)a§ Ijod^geredte ©djmert trägt
bie $nfc£jrift: „®eutfd)e (Einheit meine ©tärfe, meine ©tärfe £)eutfd)=
Ianb§ SJtad^t I"
4. Oiörner unb ©ermanen nad) ber Sd)(ad)t im Teutoburger
SBalbe. S5er fdjiffbare Sftfjein gemährte ben Römern nidjt genug ©id}er=
fjeit gegen bie ©ermanen. S)e§f)alb nahmen fie noc§ ben SBinfel
gmifdjeu 9tf)ein unb 2)onau in 33efi^. SDiefe ©egenb mar bamatS
faft menfd^enleer. $ierf)in gogen nun oiete au§gebiente römifd^e
©olbaten unb mürben fleißige SSauern. S)amit feine $einbe ein=
bringen fonnten, erlieft bie ©renge einen befonberen ©cfjutj. (Einige
römifcfje ^aifer liefen nämtidj non ber ©onau bi§ gum üftedar eine
üfflauer bauen, bie einen äfteter bicf unb gmeietn^alb üüteter f)od£j mar.
SSom Stedar bi§ nad) ^einbrofjt aber führte ein mächtiger Gsrbmall,
ber burd) ^fät)(e geftütjt mar unb oor bem ein tiefer ©raben Jjintief.
S)i? ßanbftraften, bie ben ©amm freugten, fonnten burdfj acfjtgig
Äaftefte gefperrt merben. SSon neun^unbert SBarttürmen flauten
römifd)e ©olbaten ftet§ nad) bem geinbe au§. ©iefe gemaltige 33e=
feftigung fjieft bei ben Römern 2tme§ (©renge), ba§ SSolf aber
nennt fie gemöfjnlicf) ben ^fafjlgraben. ©r ift 542 Kilometer lang, fo
lang mie ber 2öeg oon ^ranffurt nad) Berlin.
3af)treidje 9tefte be§ $}3faf)[graben§ fann man nodj im I£aunu§
fefjen. £>ier ftanb aucf) ein meit unb breit befannte§ Äaftett, bie
©aalbürg. @ie rairb gegenmärtig auf 33efeJ)I unfer§ 5?aifer§
mieber aufgebaut. SSon bort führte eine fcfjnurgerabe ©trafte nad)
einem nod) älteren Haftel! auf bem £eibenfelb bei $ebbernf)eim.
©§ mürbe fpäter oon ben Stömern felbft gefd)Ieift. Sin feiner ©teile
aber erljob fic^ balb bie grofce ©tabt 91 i b a, bie mit gemaltigen
Litauern umgeben mar.
2(ud) in $ranffurt finben mir ©puren au§ ber 9flömergeit.
©er heutige ©omfjügel bitbete bamal§ eine äftaininfel. Sluf i^r er=
richteten bie Körner um ba§ 3af)r 80 n. ßf)r. gleichfalls ein ^afteE.
©eine SJefatjung fjatte bie gurt gu bemalen, bie burt^ ben gluft
führte.
3u jener 3ßit fieöetten ftc^ an ben ©tanblagern ber römifdjen
©olbaten römtft^e SSauern, ^anbmerfer unb 5?aufleute an. ©o er=