C3L3E3E3C3E3E3E3G3E3E3E3E3C3 243 □£3E3£3E3E3E3E3E3£3E3EoEG&3
3. Körbe : Korb, Bäder : Bad, Tage : Tag, Wege : Weg.
Wie sind die Buchstaben b, d, g im Auslaute zu sprechen?
Nenne andere Wörter mit b, d, g im Auslaut!
Merke: Stimmhafter Konsonant im Inlaut wird zu stimm¬
losem Konsonanten im Auslaut. Die Schreibung behält das Zeichen
für den stimmhaften Laut bei.
Wie erkennt man also, ob am Wortende p, t, ch (k) oder b, d, g
geschrieben werden muß?
4. Merke besonders:
p: Papst, Haupt, Gips, Raps, Mops, plump, Galopp.
b: Abt, Erbse, Herbst, Obst, Krebs, hübsch, selbst, Trab.
t: foT) töten, der Tote, der Totengräber, die Totenbahre, das
Totenbett, der Totschlag, totenbleich, totenstill.
d: der ^od/: tödlich, todmüde, todkrank, todbleich, todstill,
Todsünde, Todfeind, Todesstrafe, Todesangst.
Merke ferner: Jugend, Tugend, irgend, nirgend, nirgends,
vollends.
Das Mittelwort der Gegenwart schreibt man mit d: sehend,
eilend, gehend; daher auch: zusehends, eilends, durchgehends.
Merke die Schreibung folgender Wörter, die nicht von einem
Mittelwort der Gegenwart abgeleitet sind: wöchentlich, namentlich,
wesentlich, eigentlich, gelegentlich, geflissentlich, hoffentlich, wissentlich,
versehentlich, flehentlich.
dt: senden : er sandte, der Gesandte, die Gesandtschaft (aber der
Versand); wenden : er wandte, verwandt, der Verwandte, die Ver¬
wandtschaft, gewandt, die Gewandtheit, bewandt, Bewandtnis (aber
das Gewand); laden : er lädt; reden : beredt (aber die Beredsamkeit).
th: Thron, Theater, Theodor, Lothar, Dorothea, Martha, Ma¬
thilde, Katharina, Käthchen, Panther, Apotheke, Katholik, katholisch.
k —ch: Chor, Sängerchor, Choral, Cholera, Christ, Christus,
christlich, Christian, Christoph, Christine, Chronik.
5. Unterscheide:
die Stadt (Frankfurt) : die Statt (Werkstatt), statt (anstatt), stattfinden,
die Städte : die Stätte (Stelle), (Statthalter,
feit (seit gestern) : seid (seid fleißig),
der Rat (Sladtrat) : das Rad (Wagenrad).
16*