Full text: Erzählungen aus der Neuzeit (Teil 3)

— 440 — 
schen Hochlande und in Tirol Heilung gesucht hatte, ging er im Herbste 
nach San Remo in Italien. Aber auch das milde Klima Italiens half 
mcht. Das Verden verschlimmerte sich schnell. Die berühmtesten Ärzte 
standen der unheimlich vorrückenden Krankheit machtlos gegenüber Nach 
der Untersuchung durch Professor Schrötter aus Wien fragte der Kronprinz: 
„Ist es Krebs?" Schrötter antwortete: „Kaiserliche Hoheit, es ist eine 
bösartige Neubildung!" Schweigend und ruhig hörte der Kronprinz sein 
Todesurteil wie ein echter Held. Im Februar 1888 hatte sich die An- 
Schwellung des Kehlkopfes so stark vergrößert, daß der Luftröhrenschnitt 
vorgenommen werden mußte, um der Erstickungsgefahr vorzubeugen. Ein 
Lnftröhrchen wurde eingesetzt, durch das der Kronprinz atmete. Er verlor 
die Sprache und mußte seine Wünsche durch Niederschrift zu erkennen 
geben. Trotz aller Leiden kam nie eine Klage über seine Lippen. 
5. Sein starkes Pflichtgefühl als Kaiser und sein Ende. Als er 
am 8. März die Kunde von dem Ableben seines Vaters erhielt, raffte er 
sich mit aller Kraft vom Siechenbette auf und kehrte, seiner Pflicht getreu, 
sofort nach Deutschland zurück. Unter dem Namen „Friedrich III." über¬ 
nahm er die Regierung. Am 12. März erschien der Erlaß „An mein 
Volk" und ein andrer an den Reichskanzler. Beide Erlasse bezeugten seine 
edle Gesinnung und die hohe Auffassung seiner Herrscherpflichten. Unter 
den schwersten Qualen der unheilbaren Krankheit, welche die liebevolle 
Pflege seiner Gemahlin nach Möglichkeit zu lindern suchte, erfüllte er 
heldenmütig die Aufgaben seines Berufes. Dem Generalfeldmarschall 
Blumenthal schrieb er ans ein Blatt: „Glauben Sie mir, es ist fast nicht 
mehr zu ertragen. Beten Sie nicht für meine Genesung, sondern für meine 
Auflösung." Sein Sohn, der jetzige Kaiser, erhielt auf einem Zettel die 
denkwürdigen Worte: „Lerne leiden, ohne zu klagen." Am 24. Mai war 
es ihm noch vergönnt, die Vermählung feines Sohnes Heinrich mit der 
Prinzessin Irene von Hessen zu feiern. Bald darauf nahmen seine 
1888 Kräfte sichtlich ab, und die Atemnot steigerte sich. Am 15. Juni 1888 
vormittags verschied er saust, umgeben von seiner Familie, im Schlosse 
„Friedrichskron" (Neues Palais) in Potsdam. Kaiserin Viktoria sandte 
folgende Depesche an die Mutter ihres Heimgegangenen Gemahls: „Um 
Deinen einzigen Sohn weint diejenige, die so stolz und glücklich war, seine 
Frau zu sein, mit Dir, arme Mutter. Keine Mutter besaß solchen Sohn. 
Sei stark und stolz in Deinem Kummer. Viktoria." Auch sein Leben er- 
innert an das Wort von dem Neide der Götter. 
Dem deutschen Volke wird seine edle Siegfriedsgestalt, seine Leut¬ 
seligkeit und Freundlichkeit, sein Schaffen und fein schönes Wollen, vor 
allem aber sein heldenhaftes Dnldertnm unvergeßlich bleiben. 
Sein Wahlspruch war: „Furchtlos und beharrlich". Andere 
Merkworte von ihm sind: „Ich bin stolz darauf, Gut und Blut einzusetzen 
für die heiligsten Güter des Vaterlandes. — Ich kenne kein anderes Ziel 
meines Strebens als das Glück und die Wohlfahrt des Vaterlandes." 
Fragen: Wodurch hat Kaiser Friedrich sich ein hohes Verdienst um Deutsch- 
land erworben? - Welche segensreiche Tätigkeit haben Kaiser Friedrich und seine 
Gemahlin für das Wohl der unteren Klassen entfaltet? — Worin beruht die 
menschliche Größe Kaiser Friedrichs? — „Kaiser Friedrich HJ." von Fontane.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.