fullscreen: Diesterwegs Realienbuch

66 
ist mit einer Biene und die hummelsliege mit einer Hummel leicht zu ver¬ 
wechseln. Zn den Tropen gibt es Tagfalter, die durch unangenehme Säfte vor 
Nachstellungen ihrer Keinde geschützt sind. Schmetterlinge anderer Art, die diese 
Lkelstoffe nicht besitzen, ahmen jenen in Zorm, Zeichnung und auch in der Lebens¬ 
gewohnheit, z. B. in dem lässigen $lug, nach und finden Schutz. 
wie sich Tiere in Gefahr zu schützen suchen. 
Jedes Tier will seinen Körper und somit sein Leben vor nachteiligen Ein¬ 
wirkungen der Nutzenwelt schützen. Muscheln schlietzen ihre Schalen fest zu¬ 
sammen. Schnecken stülpen ihre Kühler ein und verbergen den Weichkörper 
im Gehäuse. Nöhrenwürmer fahren schnell in ihre Nähren zurück. Schildkröten 
verbergen die freien Gliedmatzen, Kopf und Schwanz, unter dem Panzer. Höhlen¬ 
bewohner (Negenwürmer, Natten, Mäuse, Hamster) flüchten bei Gefahr in 
ihre Behausung. Eidechsen und Schlangen verkriechen sich in Schlupfwinkel. 
Wasserfrösche springen ins Wasser und tauchen unter. Geschickte Klieger (Vögel, 
Insekten) und gute Läufer (Strauß, Weidetiere, Geweihtiere, Hasen) retten 
sich durch schnelle Klucht (hakenschlagen der Hasen, Kreuz- und Ouersprünge 
wilder Kaninchen, Zickzackflug der Schnepfen und vieler Insekten). Manche 
Insekten stellen sich bei Gefahr tot, indem sie alle Beine einziehen. Manche 
Spinnen lassen sich an einem Gespinstfaden schnell auf die Erde fallen und 
bleiben dort zwischen den Steinen ruhig liegen,- ist die Gefahr vorüber, so klettern 
sie an dem Kaden wieder in ihr Netz zurück. Mückenlarven und Puppen schlängeln 
in die wassertiefe. 
Köcherfliegenlarven leimen mit Hilfe ihres Speichels aus kleinen Pflanzen¬ 
stücken, Sandkörnern, Steinchen oder gar Gehäusen kleiner Tellerschnecken, ihren 
Köcher zusammen. Oie Naupen der Ningelspinner suchen nachts oder bei schlechtem 
Wetter gemeinschaftlich Schutz in ihrem selbstverfertigten Gespinst. Oie Naupen 
vieler Wickler verbergen sich in zusammengerollten Blättern, die durch gesponnene 
Käden zusammengehalten werden. Oie Larven der Schaumzikaden umhüllen 
sich mit speichelähnlichem Schaum, vogelspinnen verschlietzen ihre wohnröhre 
mit einer Kalltür. 
vor Kälte schützen sich die Tiere, indem sie ihre Erdwohnungen vertiefen 
oder einen Winterschlaf halten oder in wärmere Gegenden ziehen, viele 
Schmetterlinge halten ihre Puppenruhe zur Winterzeit. 
Oie meisten Tiere sind zum Schutze ihres Körpers mit Verteidigungs¬ 
waffen ausgerüstet, mit denen sie sich dem Keinde zur wehr stellen: Eckzähne 
grotzer Affen und Naubtiere, Hauer der Wildschweine, Stotzzahn und Nüssel 
der Elefanten, Hauer des Walrosses, Gebitz der Haifische, Hörner und Geweihe, 
Horn des Nashorns, Vordersätze mit Krollen (Katzen), Hinterfüße mit Hufen 
(Einhufer), Naubvogelfutz mit spitzen Krallen, Schnabelspitze, Zangen mancher 
Krebse und der Ohrwürmer, Giftzähne der Giftschlangen, Giftstachel der Skor¬ 
pione, Bienen und Wespen, Nesselzellen der Polgpen. 
Zur Abwehr des Keindes werden auch Schreck st ellungen eingenommen 
oder Schrecklaute ausgestotzen: Zähnefletschen vieler Naubtiere, Katzenbuckel, 
Sträuben der haare, Anlegen der Ohren, Sträuben des Gefieders, Halsstreckung 
und Schnabelöffnung (Gans), Knurren der Hunde, Kauchen der Katzen und 
des Hamsters, Brüllen des Stieres, Kollern des Puters, Zischen der Gänse, Enten 
und Schlangen, Schreckstellung mancher Naupen. 
Manche Tiere sondern bei Gefahr eine übelriechende Flüssigkeit 
ab, um Keinde abzuschrecken. So besitzen Wanzen und Schaben Stinkdrüsen an 
der Brust. Laufkäfer, Aaskäfer und Heuschrecken lassen ihren übelriechenden
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.