Full text: Lesebuch für unterfränkische Sonntagsschulen

262 
Vielleicht hat das Kochen auch den Zweck, die bei der Herstellung 
in das Ol hineingekommene Wassermenge zur Verdunstung zu bringen 
und es vor dem Ranzigwerden zu bewahren. Bei dieser rohen Art 
der Gewinnung geht natürlich ein grober Teil des in den PFrucht⸗ 
hüllen enthaltenen Oles verloren. 
Nur einen Teil des gewonnenen Palmöles gebraucht der Neger 
für seinen eigenen Bedarf, den Rest bringt er 2um Verkaufe. Er 
klopft die bei der õlgewinnung zurũückbleibenden, hartschaligen Samen 
auf und gewinnt so die Palmkerne, die ebenfalls einen hohen 
Gehalt eines wertvollen Oles bergen. Sie werden in säcken nach 
Deutschland verladen und erst dort weiter verarbeitet. 
Doch die Olpalme liefert dem Neger nicht nur das Pett seines 
Haushaltes sondern aueh sein Tafelgetränk, den Palmwein. Um guten 
Wein zu gewinnen, mub die Palme gefallt werden. Bei dem Anbohren 
des Stammes, dem der Saft entströmt, gilt es eine ganze Menge Regeln 
zu beachten, damit er auch die richtige Beschaffenheit bekommt. 
Ganz frisch gewonnen ist er ein harmloses Getränk, aber durch die 
sehr rasch eintretende Gärung bekommt er einen starken Alkoholgehalt. 
Die Zahl der Palmen, die jäührlich der Gewinnung von Palmwein zum 
Opfer fallen, ist sicher sehr grob. Trotadem scheinen die Bestände 
des Landes sich nicht dadureh zu lichten, so dab man wohl annehmen 
kann, der Togoneger schlägt nicht mehr Palmen nieder, als durch 
den Nachwuchs gedeckt sind. Vielfach stehen sie so dicht, dab ein 
Ausfãllen sogar für das bessere Gedeihen der übrigen sehr erwünseht 
sein mub. Der Nachwuehs der jungen Palmen ist überall sehr stark. 
Ieh glaube zwar nicht, dab der Neger sie selbst pflanzt, aber die 
Ssamen, die beim Abernten der Fruchtstände verloren gehen, die von 
Võgeln oder vom Neger selbst verschleppt werden, sorgen im reichen 
Mahe für neue Aussaat. Von einer regelrechten Kultur der Olpalme 
durch den Eingeborenen kann zwar keine Rede sein, aber ein Ver— 
stündnis für ihren Wert hat er doch; denn hier und da sieht man in 
der Nähe der Dörfer einzelne Bäume, an denen die trockenen Blätter 
abgeschlagen sind oder in deren Umkreis das wucehernde Gebüseh 
beseitigt ist. 
Die Olpalme ist nicht über das ganze Togoland verbreitet, sondern 
waehst, dicht hinter der Küste beginnend, in gröberen Bestanden nur 
bis zur Entfernung von 140 km landeinwärts. Aber gerade dieser 
Oôlpalmengũrtel ist das Gebiet, das für die Ausfuhr besonders wichtig 
ist. Die Erzeugnisse der entfernteren Teile des Landes können leider 
vorläufig noch kaum berücksichtigt werden. Das Pehlen der Brũücken 
auf den Straben hindert einen Verkehr mit Lastwagen, so dab alles, 
was aus Nord- und NMitteltogo zur Küste kKommen soll, auf dem Kopfe 
des Negers gebracht werden mub. Dadureh werden schon in geringer 
PEntfernung von der Küste die Beförderungskosten für die Waren s0
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.