Full text: Lesebuch für ländliche Fortbildungsschulen im Königreich Preußen

Der Hahn. 
171 
Kalkdüngung stattfinden. Wo der Boden nach starkem Regen zu— 
sammenfließt und zur Krustenbildung neigt, wo sich rostfarbige 
Körner oder Bänder oder Streifen von Eisenschuß im Untergrunde 
vorfinden, wo bräunliches Wasser zu Tage tritt, wo auf Wiesen 
und zwischen dem Klee der kleine Sauerampfer, auf Feldern die 
Wucherblume zahlreich wächst, da fehlt es an Kalk. 
Rodig. Mach: Stutzer [Düngerlehre. Leipzig, Voigt], v. d. Goltz u. O. Kellner). 
91. Der Hahn. 
1. Je stiefmütterlicher das Huhn bedacht ist, um so bedeutender 
tritt dagegen der Hahn hervor. „Besser einen Tag der Hahn sein, 
als einen Monat die Henne,“ heißt es im serbischen Sprichwort, 
Uund die Kunstsprache der Zigeuner und Diebe, welche diese letztere 
nur schlechtweg „Steffen“ heißt, nennt jenen respektvoll und mit fast 
empfindsamem Anflug „Holder⸗Kauz“; aber auch unser Volk sagt 
wohl, um hohe Geltung und unbeengtes Gebaren zu bezeichnen: 
„Er ist Hahn im Korbe“. Der Hahn war schon der alten Sagen— 
dichtung ein willkommner Stoff. Das Feuer seiner Farbe und 
seines Blickes machten ihn dem Deutschen zu einem Gegenstande 
der Verehrung. Er ist das Symbol der Flamme, Lokis, des Feuer⸗ 
gottes, furchtbar⸗prächtiger Vogel. Wenn er seine Schwingen zum 
Fluge entfaltet, schlagen Brande unter ihm auf. Deshalb gilt noch 
heute für Brandstiftung der Ausdruck: „den roten Hahn aufs Dach 
setzen“, und daß Luzifer, wenn er das Kavalierkostüm anlegt, die 
Haͤhnenfeder auf den Hut steckt, mag sich ebendaher schreiben. Seiner 
Klugheit und Tapferkeit eingedenk, weihten die Römer diesen 
Vogel dem Mars und der Minerva, wie er ja auch bis vor kurzem 
das Wappenbild der kriegslustigsten aller europäischen Nationen 
war. 
2. Des Hahnes hohen Sinn verrät schon das reiche Kleid. 
Goldhahn ist ein stolzer Ritter, trägt ein Wams orangefarben, 
goldnen Panzer, bunte Flitter, grüner Federn volle Garben. 
Doch der Henne höchst vor allem will am Haupt der rote Kamm, 
will am Fuß der Sporn gefallen, kühn zum Koampf gekrümmt und stramm. 
Es wölbt sich seine Brust wie ein Harnisch, sein Bart brennt wie 
Feuersglut, sein Blick strahlt Kühnheit, sein Wandel ist stolzer Würde 
doll. Wahrlich, zum Herrschen ist der Hahn geboren und jeder Zoll 
an ihm ein König. Er ist der Fürst der Vögel. Langsam und ge— 
Nessen hebt er Fuß um Fuß empor, oft mitten im Schritt noch zögernd, 
das Auge achtsam hierhin und dorthin gewendet, daß ihm nichts 
entgehe. Zieht er durch ein Tor, unter dem ein Reiter hindurch 
könnte, so bückt er doch das Haupt, des Kammes Zierde nicht zu 
schädigen: so sehr fühlt er die innere Hoheit. Er gehe oder stehe, 
immer zeigt er die edle Art. Wie gedankenvoll erhebt er den kun—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.