Full text: [Band 1 = Unterstufe, [Schülerband]] (Band 1 = Unterstufe, [Schülerband])

23 
Das kam aber so: 
Hans hieß eigentlich nicht Hans, sondern Hannchen. Weil 
nun Hannchen ein klein wildes Ding war, weit wilder als 
mancher Junge, weit wilder vor allen Dingen, als ihr eigener 
kleiner Heinz-Bruder, nannte der Vater und die Mutter ihr 
Hannchen kurzweg Hans. — Und bald wurde sie von allen, 
die sie kannten, nicht anders wie „Hans" gerufen. 
Von Heinz und Hans also möchte ich euch allerlei er¬ 
zählen. 
2. 
Kam der Vater des Mittags nach Hause, so ließen Heinz 
und Hans alles stehen und liegen. „Guten Tag, lieber Vater!" 
schrien sie lachend, sprangen ihm entgegen und umschlangen 
jeder ein Bein und riefen: „Bitte, bitte, fliegen lassen!" 
Ter Vater ergriff dann sein Hannchen unter den Armen, warf 
es in die Luft und fing es wieder auf und ließ es auf dem 
Arm schweben und tanzen und sang dazu: 
„Seht doch nur mein Mädel an, 
wie mein Mädel fliegen kann! 
Just, wie so ein muntres Ding, 
so eiil bunter Schmetterling. 
Nicht doch! wie ein Bögelein 
schwingt sich's in die Luft hinein. 
Dabei piept es wie ein Spatz, 
zwitschert wie ein Finkenmatz. 
Halt ich's nicht am Röckchen fest, 
sliegt's der Schwalbe noch ins Nest. 
Fliegt mir fort durch Baum und Busch 
hin zum Wald. Huihusch, huihusch!" 
3. 
Als Heinz und Hans sich an einem Sonntagnachmittag 
wieder einmal müde gespielt hatten an ihren Siebensachen,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.