Full text: Lesebuch für landwirtschaftliche Winterschulen und ländliche Fortbildungsschulen

— 7 — 
und die Behausung der Bewohner. Bei den alten Häusern besteht die 
Bedachung noch heute aus Stroh, bei den neueren meist aus Ziegeln. 
Trin man am vorderen Giebel durch das große Tor, durch welches der 
größte frucht oder heubeladene Wagen bequem einfahren kann, in das 
Innere des Hauses, so tritt man auf die breite freie Tenne. Ihr zur 
Seite liegen die Pferde-⸗, Rinder-⸗ und Schweineställe, darüber die Ver— 
schläge für die Hühner und Tauben. Zur Linken und Rechten schauen 
bie Köpfe der Gaͤule und Kühe gemütlich auf den Raͤum, den auch die 
Bewohner bei ihrem Eintritt zu den Wohnräumen vorerst durchschreiten 
müssen. Durch eine Bodenluke blickt man von dieser Tenne aus aufwärts 
in die über ihr und den Stallungen sich ausbreitenden Speicher für das 
Gelreide und Böden für den Vorrat an duftendem Heu. Bei den besseren 
Wohnungen durchsetzt eine Querwand mit Fenstern bis zu halber Höhe 
des Gebaͤudes lehleres weiter nach hinten zu und bildet den Abschluß 
gegen die Wohnstätte. In ihr gelangt man zuͤerst auf die Diele, an deren 
Wand sich der alte Kamin mit dem weiten rußigen Rauchfang öffnet, 
Unler dem ehemals überall das offene Herdfeuer hraͤnnte, nun aber meist 
ein neumodischer Ofen steht. Bei den alten Häusern aber nimmt der 
Rauch seinen Ausgang nicht durch einen Schornstein, sondern zieht oben 
zwischen dem Gebälk des Daches entlang und entweicht durch die Fugen 
Und Ritzen unterhalb desselben. Speckseiten, Schinken und Würste hängen 
zum Räuchern da, wo er noch warm die Feuerstätte verläßt, und oben 
zeigen alle die schweren Balken, auf denen die Last des Daches und der 
Scheunenvorräte ruht, schwarze Färbung von dichtem Rußanflug. Unter 
demselben Dach zusammen mit dem Vieh und den Feldfrüchten, die man 
geerntet, haust so der Deutsche niedersächsischen Stammes noch heute, und 
m sein Heim herum rauschen die alten, ehrwürdigen Gestalten der Eichen, 
aus dere festem Holz er auch seine Wohnstätten errichtet. 
In der Provinz Westfalen ist es besonders das Münsterland, wo 
diese Bauart die herrschende ist; aber ebenso findet sie sich in den Ebenen 
der unteren Elbe, an der Weser und in der Lüneburger Heide. Der 
Marschhof, der auf künstlichen Erhöhungen, sogenaunten Warsen, errichtet 
ist, um bei Durchbrüchen und Sturmfluten den Bewohnern wenigstens das 
Leben, das Vieh und die Vorräte zu relten, — besitzt in seinem Bau und 
in seiner vereinzelten Lage gleichjalls Anklänge an die niedersächsische 
Bauweise. Auch das wendische Bauernhaus als solches weist verwandte 
Züge auf; aher in den Landesteilen, z. B. der Lausitz, wo unzweifelhaft 
Pendische Bauweise noch heute horkommt, sind die einzelnen Wohnstätten 
dan Dosfe hufeisenförmig angeordnet, und die ganze Anlage besitzt nur 
einen einzigen Straßeneingang. 
Eine' wesentlich andere Bauweise waltet im Süden Deutschlands; 
das schwäbische Bauernhaus oder die allemannische Hofanlage hat hier 
ihr Gebiet. Denken wir uns als Rahmen für eine solche Ansiedlung eine 
Schwarzwaldlandschaft· dunkle Taͤnnen- und Fichtenwälder umkleiden die 
Berge; feuchte Wiesen decken den Grund des Tales. An die untersten 
Gange angelehnt, von Äckern und kleinen Gemüsegärten umgeben, liegen 
weit zerstreut die einzelnen Häuser. Ein mächtiges, tief herabreichendes 
Dach überdeckt das ganze Anwesen. Ersteres ist meist noch mit Schindeln
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.