Full text: Welcher die Geschichte der neuern Zeit und neuesten Zeit enthält nebst Zeittafeln zur Welt- und Culturgeschichte (Bd. 2)

n 
Anastasius Grün (Graf von Auersperg, geb. 1806) in seinen „Spazier— 
gängen eines Wiener Poeten“ und in „Schutt; “ Niembsch von Strehlenau 
mit dem Dichternamen Nik. Lenau (geb. 1802 zu Csatad in Ungarn, und 1850 
im Irrenhaus gestorben) in seinen vom Hauch der Schwermuth angewehten Polen— 
liedern und in seinen größern Dichtungen „Faust,“ „Savonarolä“ und „Die Al— 
bigenserz Joseph Freiherr von Zedliß (geb. 1790), Dramatiker und Ly⸗ 
riker („Todtenkränze,“ „Die nächtliche Heerschau““). Dagegen fand auch die zer— 
störende demokratische Leidenschaft ihren Ausdruck in den beiden böhmischen Dichtern 
Alfred Meißner, geb. 1822, („Ziska⸗) und Moritz Hartmann, geb. 1821, 
(„Kelch und Schwert“). — Ganz fern von Politik hielten sich der Epiker und Dra— 
matiker Joh. Ladisl. Pyrker (geb. in Ungarn 1772 und gest. 1847 als Erz⸗ 
bischof von Erlau) in seinen epischen Dichtungen: „Perlen der heiligen Vorzeit,“ 
„Tunisias oder Zug Karl's V. gegen Tunis,“ „Rudolfias oder Rudolf von Habs— 
burg;“ Castelli, Verfasser der Travestie „Der Schicksalsstrumpf,“ Franz Dein— 
hardstein u. A. 
H. Die geistliche Dichtkunst. 
Mit dem Wiederaufblühen der deutschen Nationalliteratur in der Mitte 
des 18. Jahrhunderts versuchte man auch einen neuen Aufschwung der in 
tiefen Verfall gerathenen geistlichen Dichtkunst. Das Verdienst aber, wenig— 
stens den Versuch gemacht zu haben, den heiligen Gesang wieder in das 
geistige Leben der Deutschen hereinzustellen und zur Nationalsache zu machen, 
gebührt zwei Sängern aus dem sächsischen Dichterkreise, Gellert und 
Klopstock. 
Wenn in den ersten Zeiten nach der Reformation die Glaubens- und Bekenntniß— 
lieder durch die Welt schritten, wie ein Eroberxer, so hatte dagegen die geistliche 
Poesie der Aufklärungsperiode init dem Feinde im eignen Lager zu kämpfen uünd den 
Glauben, wie einen verlornen Posten, gegen den Andrang des Zeitgeistes zu verthei— 
digen. Daher sind Gellert's Lieder mehr nur auf Belehrung gerichtet, das Christen— 
thum erscheint in denselben nicht als göttliche That, sondern als heilige Lehre, und 
nur einmal („Gott ist mein Lied!“) erhebt sich sein Gesang zum psalmistischen 
Schwunge, und sein Reformationslied („Wenn Christus seine Kirche schützt“) durch— 
weht die ungewohnte Kraft. der alten Heldenzeit. Dennoch haben Gellert's Lieder 
zum Theil bis heute im Munde des Volks eine treue Bewahrung gefunden und bei 
Vielen von Denen, welchen der Sinn für die Kraft, Tiefe und Schoͤnheit der ältern 
Lieder verschlossen blieb, das Kirchenlied als solches in Ehren gehalten. Um Gellert 
als ihr Muster und Vorbild gruppiren sich die geistlichen Liederdichter: Ad. Schle— 
gel Munter, Chr. Neander, Buüͤrde uͤ. A. 
Klopstock schlug als geistlicher Liederdichter einen zu hohen Ton an, er stand 
nicht in, sondern über der Gemeinde. Seine Lieder sind zu kunstmäßig, mehr 
Hymnen und Oden, daher auch nur wenige („Auferstehn, ja auferstehn wirst du“) 
in den Mund des Volks gekommen sind. Noch weniger sind Herder's geistliche 
Dichtungen ein Eigenthum der Gemeinde geworden, da in ihnen nirgends der Ton 
aus den „Stimmen der Völker“ widerklingt, für welche er doch selbst der Neuzeit 
exst das Ohr und das Herz geöffnet hat. An Klopstock reihten sich Uz, Sturm, 
Lavater, Cramer, während der Lutheraner Matthias, Claudius, der Re— 
formirte Heinrich Jung-Stilling und der Herrahuter W. von Wobeser 
sich mehr gegen den Zeitgelst abschlossen. 
In der Zeit der Aufklärung fing man auch an, die alten Kernlieder entweder 
ganz aus den Gesangbüchern zu entfernen oder sie dem Zeitgeschmack gemäß zu 
machen. Es entstand eine wahre Gesangbuchsrevolution, ein wahres Babel von 
neuen Gesangbüchern in den vielnamigen deutschen Landeskirchen und statt der alten 
Lieder voll Einfalt und Kraft gab man immer uͤnkräftigere und wässrigere. 
Da erschien als Vorläufer einer Epoche des wiederkehrenden Glaubensliedes am 
Eingange unsers Jahrhunderts Novalls. Dieser reichbegabte und hochgebildete 
97
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.