Full text: (Für das 4. und 5. Schuljahr) (Band 2, [Schülerband])

Wohnorte. 
27 
schwere Kaiserglocke des Kölner Domes gegossen wurde; blühender Gartenbau. 
Oggersheim ist bemerkenswert durch seine Lorettokirche. 
b. An der Haardt: Bergzabern; Neustadt in schönster Lage, von 
Weingärten und Kastanienwäldern umgeben, ein gesellschaftlicher Mittelpunkt 
der Pfalz, 18 600 Ew. Weiter nördlich Stadt Dürkheim mit Bad und 
Saline; Grünstadt. 
c. In der Haardt und im Westrich: Lambrecht, Tuchweberei. 
Landstuhl mit Franz von Sickingens berühmter Burg. Kaiserslautern, 
wo Kaiser Barbarossa sich einen prachtvollen Palast erbaute, an einem Knoten- 
punkte von Straßen; es ist die gewerbtätigste Stadt der Pfalz mit Eisen- 
werken und Gießereien, Maschinenfabriken, Spinnerei und Weberei, Bier- 
brauereien; 52 000 Ew. — Pirmasens, 34000 Ew., schickt seine Schuhwaren 
in alle Welt. — Im W. Zweibrücken, 14700 Ew. — St. Ingbert, 
15 500 Ew., wichtiger Fabrikort, Eisen- und Kohlengruben. 
ä. Im Gebiete des Donnersbergs und der Glan: Göllheim; 
Schlacht von 1298 zwischen Albrecht I. und Adols von Nassau. Kirchheim- 
bolanden. Kusel, sehr gewerbtätig. 
IV. Oberpfalz und Regensburg. 
(9700 qkm, 575000 Ew., auf 1 qkm 59.) 
Die Oberpfalz umfaßt das Laud zwischen Jura und Böhmerwald, Fichtel- 
gebirge und Donau. 
Erwerbszweige bilden Ackerbau und Viehzucht, Flachs und Hanf, Berg- 
und Hüttenwerke. 
Wohnorte sind: 
a. An derDouau: Regensburg, Kreishauptstadt mit 49000 Ew. in 
ebenso schöner wie für den Verkehr günstiger Lage. Es besitzt einen schönen 
gotischen Dom (f. Bild 27), ein altes Rathaus mit den Reichstagssälen und 
Gefängnissen (Folterkammer); jenseit der Donau flußabwärts die Walhalla 
bei Donaustauf (s. Bild 26). 
b. Westlich der Nab liegen: Neumarkt, Riedenburg im schönen 
Altmühltale. An der Vils Amberg, zweitgrößte Stadt des Kreises, mit 
24 300 Ew.; Bergbau und Gewerbe stehen in größter Blüte; königliche Ge- 
Wehrfabrik. In der Nähe Sulzbach. 
c. An der Nab: Bnrglengenfeld, in der Nähe das Eisenwerk Max- 
Hütte, das größte in Süddeutschland. Schwandorf, Eisenbahnknotenpunkt, 
ebenso Weiden. Tirschenreuth an der Waldnab; Schuhwaren. 
ä. Im bayerischen Walde: Furth, Glas- und Papierfabrik, Holz- 
industrie. Am Regen: Cham, Roding (Perlenfischern); ehem. Kloster 
Reichenbach, jetzt eine Anstalt für Ausbildung katholischer Missionare. 
V. Oberfranken. 
(7000 qkm, 638000 Ew.. auf 1 qkm 91.) 
Zu Oberfranken gehört der Nordosten Bayerns. Im westlichen Teile, in 
dem milden Klima des Mains und der Regnitz, wächst Getreide, Obst und 
Gemüse; im gebirgigen Osten dagegen herrschen Fabrik- wie Hausgewerbe vor, 
besonders Weberei und Korbflechterei; im Fichtelgebirge Bergbau, auch bildet 
dort Sammeln und Verkauf von Preiselbeeren einen nennenswerten Erwerbszweig. 
ert-tr.8«tu* 
♦Qf international# 
üklhulbue htor sr. nun# 
(kchulbuchDi Diiothel
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.