184 
Weibliche Erwerbsarbeit. 
des Kakao. Einige Probesäcke stammten auch aus unseren Kolonien Kamerun 
und Deutsch-Ostafrika. Wieviel Säcke freilich in unserer Fabrik zu sehen sein 
müßten, wenn die 190 Millionen kg Kakao, die die ganze Welt erzeugt, oder 
doch aller Kakao, den Deutschland verbraucht — ungefähr für 45 Millionen 
Mark — allein bei uns verarbeitet würde, das kann ich mir auch mit meiner 
lebhaften Phantasie nicht vorstellen. 
Dem Kakao, der zu uns kommt, ist schon in seiner Heimat der herbe Ge— 
schmack durch Gärung genommen worden. Bei uns werden die Bohnen von 
geschulten Arbeitern zunächst gesiebt und nach ihrer Güte gesondert. Dann 
schüttet man sie in große Trommeln, wo sie ähnlich geröstet werden wie die 
Kaffeebohnen. Sind sie wieder erkaltet, so müssen sie in die Brech- und 
Reinigungsmaschinen. Unbarmherzig zerbrechen und zerkleinern die Walzen, 
zwischen die sie hier kommen, die Bohnen; gleichzeitig werden die Kakaobohnen 
hier auch von der Schale befreit. Mühlen vollenden die Zermalmung; als 
ganz mehlfeine, pulverige Masse geht der Kakao aus den Mühlen hervor. 
Nun ist es Zeit, daß zu dem einen Rohstoff ein anderer kommt. Schokolade 
soll süß schmecken. Deshalb wird zu dem Kakao Zucker hinzugetan, uͤnd ge— 
waltige Mischmaschinen zwingen beide, einen innigen Bund miteinander ein— 
zugehen. Damit die Schokoladenmasse recht fein und breiig wird, muß sie von 
riesigen Granitwalzen auf erwärmten Platten bearbeitet werden. Hierauf bleibt 
die Masse einige Tage im Kältekeller stehen. Durch einen Entlüftungsapparat 
wird hierauf die Luft herausgetrieben, damit die zukünftigen Schokolaädentafeln 
keine Blasen bekommen. Aus diesem Apparat quillt die Schokoladenmasse nun 
in Form eines langen Stranges heraus. Ein von der Maschine bewegtes 
Wesser schneidet gleichlange Stücke davon ab, und im Klappersaal werden diese 
Stücke in Blechformen gedrückt und auf großen, von Elektrizität auf und ab 
bewegten Rüttelvorrichtungen ausgebreitet und geebnet. Hier geht es freilich 
nicht still her; vor dem lauten, klappernden Geräusch kann man kaum sein 
eigenes Wort verstehen. Die Tafelschokolade, der durch Maschinen inzwischen 
der Fabrikstempel eingedrückt worden ist, braucht nun nuͤr noch in einen Kühl— 
raum zu wandern. Kühlröhren, an denen Schnee haftet, sorgen hier für rasche 
Abkühlung. Jetzt ist die Schokolade zum Verpacken fertig. 
Schokolade soll aber auch in allerhand anderen Formen der Menschen 
Augen und Gaumen erfreuen. In besonderen Räumen, der Figurenabteilung, 
gießen deshalb Mädchen die flüssige Schokolade in Formen. Im Formsaal 
sind andere Arbeiterinnen, vor allem große und starke Mädchen, und Arbeiter 
guch an Maschinen tätig. Die Maschine formt hier allerhand Schokoladensachen. 
Uber Kälte brauchen sich die hier Beschäftigten nicht zu beklagen. 
Viel Fleiß, Geschmack uͤnd Sorgfalt wird bei allen Erzeugnissen der 
Schokoladenfabrik noch auf die Verpacküng verwendet. Flinke Hände legen in 
besonderen Packräumen die kleinen süßen Kunstwerke in Bonbonnieren aller Art 
und Größe, andere binden zierliche Schleifchen daran. An langen Tafeln sitzen 
die Arbeiterinnen, unter ihnen auch ich. Ich habe eine „leichte“ Hand und 
eigne mich deshalb besonders zu derartigen Arbeiten. Hierher wandern auch die 
Erzeugnisse der Zuckerköche, Fruchtsaftbereiter, Modelleure, Maler, die unzähligen 
Marzipansachen, Bonbons, Pfefferminzkügelchen, gebrannten Mandeln usw., bei 
deren Aufzählung einem schon das Wasser im Munde zusammenläuft. 
Sind die Schokoladen- und Zuckerwaren sorgfältig in Kartons und Kisten 
verpackt, mit Holzwolle und Papierspänen gehörig geschützt, dann kommen sie 
in den Versandraum. Geübte Packer legen hier die leßte Hand an. Roll— 
wagen bringen dann das vielbegehrte Gut zur Bahn.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.