Full text: [Teil 1, [Schülerband]] (Teil 1, [Schülerband])

243 
Wagengedränge vorsichtig auszuweichen. Oft siegte der mit Bedacht von dem 
Zielschafte abwärts haltende Wagenlenker; in einem Rennspiele scheiterten vierzig 
Wagen an dieser Klippe und ließen dem allein übrig bleibenden einen leichten 
Sieg. Die Zuschauer verfolgten mit Angst und Jubel die rasch sich vollendenden 
Ereignisse des ergreifenden Schauspiels, bis sie mit lautem Beifallssturme den 
Glücklichen begrüßen konnten, den des Herolds Stimme ausrief. Angst und 
Qual war vergessen, und wie die Glut des Julitages sich endlich in ersehnte 
Abendkühle verwandelte, so begann die Siegesfeier. Der Sieger wurde von 
seinen Angehörigen und Landsleuten umringt, von den anwesenden Hellenen be— 
gleitet; der festliche Zug bewegte sich vom Hippodrom und Stadium nach dem 
Eingangsthor und zum Tempel des Zeus; denn hier zu den Füßen des Gottes 
standen die Sessel der Kampfrichter; hier stand der heilige Tisch, auf welchem 
die frischgeschnittenen Kränze des Olbaums lagen; vor den Augen des Zeus 
wurde des Siegers Haupt geschmückt, wurde die Palme in seine Hand gegeben, 
während die Versamm]ung in den Hallen und auf den Galerien heilige Lieder 
anstimmte. Dann brachte der Sieger sein Dankopfer am Altare des Zeus dar 
und wurde mit seinen Siegesgenossen als Gast des olympischen Gottes am 
Herde des Heiligtumes bewirtet. Die Masse des Volkes aber lagerte sich vor 
der Altis zwischen wohlversorgten Meßbuden im Freien oder unter Zelten, und 
beim Lichte des Mondes erschallte die ganze Flur von Siegesgesängen. Hier 
schlossen sich neue Freundschaften, hier begegneten sich alte Gastfreunde; hier er— 
zählte jeder von den Wundern seines Landes und seiner Stadt, alle griechischen 
Mundarten tönten durcheinander; es war das bunteste Treiben eines südlichen 
Jahrmarkts. Damit die Gestalt der Sieger nicht nach flüchtigem Eindrucke aus 
dem Gedächtnisse der Hellenen wieder verschwinden möchte, wurden sie im Erz— 
gusse dargestellt, kommenden Geschlechtern zur Erinnerung und zur Nacheiferung; 
wer dreimal gesiegt hatte, durfte in ganzer Größe dargestellt werden. Diese 
Bildsäulen wurden wohl häufig vervielfältigt, um auch in des Siegers Vater— 
stadt aufgestellt zu werden, so wie sich auch an die Festfreude Olympias noch 
eine Nachfeier bei des Siegers Heimkehr anschloß. Man riß die Stadtmauern 
ein, um seinem Wagen Bahn zu machen; ein unabsehlicher Zug schloß sich an, 
indem der Sieger im Purpurgewande voranfuhr und die Festgenossen durch die 
Hauptstraßen zu dem Tempel der stadthütenden Gottheit führte; ihr wurde das 
Opfer des Dankes dargebracht, und der schönste Schmuck des Tages war das 
Lied eines gefeierken Sängers, welches den Zug begleitete oder beim Mahle ge— 
sungen wurde. 
Das war den Griechen Olympia. Darum saßen sie hier in heiterer Fest— 
stimmung, während Leonidas den Opfertod starb; denn sie fühlten beim An— 
blicke ihrer olympischen Sieger die freudigste Siegeshoffnung; von Olympia 
zogen sie nach Salamis und Platää. 
16*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.