Full text: [Teil 2 = (4. und 5. Schuljahr), [Schülerband]] (Teil 2 = (4. und 5. Schuljahr), [Schülerband])

381 
Du lerntest dulden und entsagen; 
Drum sollst du die Krone des Lebens tragen. 
Du siegtest; nichts soll dich fürder beschweren: 
Lobe den mächtigen König der Ehren!" 
4. Die Hände gefaltet, den Kopf geneigt, 
So lauscht er der Stimme. — Die Orgel ichweigt. . . 
Theodor Fontane. 
327. Das Vismarckdrnlnnal auf dem Feldvrrg. 
Wer sich einige Zeit im prächtigen Schwarzwald aufgehalten hat, 
der ist wohl hinaufgestiegen zum König der Schwarzwaldhöhen, zum Feld¬ 
berg. Findet der eine fchon großen Genuß auf dem Weg zum Feldberg, 
so lockt andere die schöne Aussicht oder das Stück Alpenwirtschaft des Berges, 
wie es sich in den Viehhütten zeigt; oder er ist ein Freund der Pflanzen¬ 
welt, sucht nach Alpenpflanzen und beobachtet daneben, daß die Buche hier 
noch gedeiht, wo die Weißtanne nicht mehr vorwärts kommt. 
Auf dem Südoftende des weit ausgedehnten - Berges, auf dem man 
eine bezaubernde Fernsicht auf die schweizerische Alpenwelt genießt, ist am 
4. Oktober 1896 ein Bismarckdenkmal enthüllt worden. Geschaffen hat es 
der Eifer der Männer, die schon feit Jahren nach dem Gasthause zum 
Feldberger Hof zogen, um dort den Geburtstag des greisen Staatsmannes 
festlich zu begehen. Nicht weit vom Feldsee sehen wir jetzt das Antlitz des 
großen Kanzlers. In einen mächtig sich erhebenden Obelisken aus schweren 
Granitfindlingen ist das fast zwei Meter hohe Bronze-Relief eingelassen, 
in dem der aus Schönau im Wiesental stammende Professor Fridolin 
Dietsche ein eigenartiges Werk geschaffen hat. 
Wenn der Wanderer hinaufsteigt auf die Höhe des Feldberges, um 
sein Auge ruhen zu lassen auf den Schweizer Alpen, auf dem Pilatus, den 
Schreckhörnern, auf Mönch und Jungfrau, auf den breiten Schneeflächen 
des Montblanc, auf Jura, Wasgau, Nheintal oder dem Straßburger 
Münster, da wird er gern einige Zeit auf dem Seebuck rasten und die - 
Schöpfung vaterlandsfroher Männer besichtigen. 
Mtix Bittrich. (III. Ztg.) 
328. Prinz Wilhelm und der Matrose aur Inngfrrnser. 
Es war im Sommer des Jahres 1866, als der Kronprinz Friedrich 
Wilhelm gegen Österreich im Felde stand. Sein ältester Sohn, Prinz 
Wilhelm, ging in Begleitung des Hauptmannes von Schrötter und eines 
Dieners oft nach dem Jungfernsee, der bei Potsdam liegt. Hier stand ein 
kleines Boot, das ein Matrose der Marine zu bedienen hatte, zur Ver¬ 
fügung des Prinzen. 
An einem schönen Morgen erschien Prinz Wilhelm schon früh am Ufer, 
und der Matrose hatte seinen Arbeitsanzug, an dem viele Teerflecken
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.