Full text: [Untersekunda, [Schülerband]] (Untersekunda, [Schülerband])

von seiner Infanterie sich „aufnehmen" lassen und hört bannt auf, vor 
dieser den schützenden, verhüllenden Schleier zu bilden. In der Schlacht 
selbst fällt der Kavallerie die Aufgabe zu, die Flanken zu sichern und 
von weit ausholenden feindlichen Bewegungen rechtzeitig Kunde zu 
5 bringen. Nach der Schlacht aber soll sie sich an die Fersen des 
weichenden Gegners heften und ihn niemals zur Ruhe kommen lassen. 
Bekanntlich unterscheidet man zwischen leichter Kavallerie, den 
Husaren und Dragonern, und einer schweren Reiterei, den Ulanen* und 
Kürassieren*. Der Unterschied hat jedoch heute nur insoweit eine Be- 
lorechtigung, als eine Gliederung nach leichten und schweren Pferden 
zweckmäßig ist; die Ausbildung und die Aufgaben der gesamten Kavallerie 
sind die gleichen. Wenn man an den alten Bezeichnungen festhält und 
dem Kürassier sein Koller, dem Husaren seinen pelzverbrämten Attila*, 
dem Ulanen die knappe Ulanka* beläßt, so geschieht dies aus wohlüber- 
15 legier Rücksicht auf die Überlieferung, die mit der Erinnerung an die 
einstigen Taten den Geist der Angehörigkeit zu einer bestimmten Truppe 
und den Stolz auf diese von Geschlecht zu Geschlecht lebendig erhält. 
Man soll diese Überlieferung nicht unterschätzen. Es ist nichts Geringes, 
wenn dieser Kürassier weiß, daß sein Regiment es war, das bei Roßbach 
20 als das erste in die französischen Reihen einbrach, wenn jener Dragoner 
erzählt, wie seine Eskadron* sich bei dem Todesritte von Mars-la-Tour 
auszeichnete: an dem Bewußtsein, große Vorbilder zu haben, stärkt sich 
das Gefühl der Notwendigkeit, ihnen nachzueifern. 
3. Die Artillerie*. 
Die Artillerie, das „schwarze Korps", wie sie sich gern nennen 
25 hört, ist heute nächst der Infanterie die wichtigste Waffengattung in der 
Schlacht. Nur langsam hat sie sich diese Stellung errungen; Napoleon 
war auch in dieser Richtung bahnbrechend: er vereinigte zuerst große 
Artilleriemassen zur Vorbereitung seiner Angriffe. Mit der steten Ver¬ 
vollkommnung des Materials, durch die nicht nur die Wirkung der 
30 Geschütze, sondern vor allem auch ihre Beweglichkeit zunahm, stieg seit 
den Napoleonischen Kriegen stetig die Bedeutung der Artillerie, bis sie 
im Feldzug 1870/71 ihren Höhepunkt erreichte. 
Wir unterscheiden heute zwischen Feld- und Fußartillerie. Während' 
letztere bei der Verteidigung und dem Angriff von Befestigungen ver- 
35 wendet werden soll und wegen der Sorgfalt, mit der unsere Nachbarn 
ihre Grenze umgürten, eine erhöhte Bedeutung für uns gewonnen hat, 
erfüllt die Feldartillerie ihre Aufgabe im Gefecht, vor allem in der 
Vorbereitung und Unterstützung des Angriffs der Infanterie oder
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.