Full text: [Untersekunda, [Schülerband]] (Untersekunda, [Schülerband])

residieren: seinen Sitz haben; 
I. rësïdérë verweilen. 
Netablierung, die: Wieder¬ 
herstellung; frz. rétablir. 
Reverenz, die: Ehrfurchtser¬ 
weisung; von I. rëvërén- 
tïâ Scheu, Ehrfurcht. 
Revolution, die: Umwäl¬ 
zung; gewaltsame Staats¬ 
umwandlung ; 1. rëvëlü- 
tïô; frz. révolution, e. 
revolution. 
rezitieren: hersagen, vor¬ 
tragen; vom 1. rëcitàrë; 
frz. réciter, e. recite. 
Rhetorik, die: Redekunst; vom 
gr. (S(rhétôr) Redner, 
Lehrer der Beredsamkeit, 
Adj. ÿrjioQixrj (rhetorlké) 
erg. ze'xvt] (téchnë) Kunst. 
Rikscha, die: Tragwagen der 
Japaner. 
Ritter, Karl (1779-1859): 
der größte Geograph der 
Neuzeit, Begründer der s. g. 
vergleichenden Erdkunde. 
Rivalität, die: Nebenbuhler¬ 
schaft, Eifersucht; 1. rlvä- 
lïtâs Nebenbuhlerschaft; 
frz. rivalité, e. rivalry. 
Rokoko, das: Bau- und Ver- 
zierungs- (Dekorations) stil 
der Zeit Ludwigs XIV. 
u. bes. Ludwigs XV., der 
auch außerhalb Frankreichs 
sich weit verbreitete; frz. 
rocaille Grottenwerk von 
Muscheln,Korallen,Steinen 
u. dgl. 
romantisch: eig. in einer der 
romanischen Sprachen ver¬ 
faßt; im Geschmack des 
christlichenMittelalters;dich- 
terisch-schön; schwärmerisch. 
Romove, der heilige Wald 
von: in Samland (s.d.W.). 
Roncourt: Ort bei St. Privat, 
nordwestlich von Metz. 
Rosette, die (frz.): „Röschen", 
rosenförmige Verzierung in 
Gold- oder Silberblech. 
Ruine, die: Trümmerhaufe, 
verfallener Bau; von 1. 
ruinä Einsturz, Trümmer; 
frz. ruine, e. ruin. 
Ruperto-Carola: erg. äcä- 
demiä, Name der Heidel¬ 
berger Universität, nach 
ihrem Gründer, dem Kur- 
fürsten Ruprecht I. von der 
Pfalz (1386), und ihrem 
Förderer, dem Kurfürsten 
Karl Friedrich von Baden 
(1803 ff). 
Tack, der: Weg oder Raum 
mit abgeschlossenem Aus¬ 
gang; vgl. Sackgaffe. 
Sadowa: Dorf nordw. von 
Königgrätz. 
Saline, die: Salzwerk; von 
1. sälinae Salzlager. 
Salisches Gesetz: Volksrecht 
der salischen Franken am 
Niederrhein, ältestes ger¬ 
manisches Volksrecht. Nach 
ihm sind die Frauen von 
der Erbfolge in den Grund-! 
besitz ausgeschlossen. 
Salza, Hermann von: auf! 
dem Schloß Salza (Langen¬ 
salza) in Thüringen ge-; 
boren, von 1210 an Hoch- j 
meister des deutschen Ritter- j 
ordens. 
Samland, das: eine der alten 
Landschaften Ostpreußens, 
nördlich von Königsberg,; 
mit der Bernsteinküste im 
Westen. 
Sänger, ein (Nr. 105 c 3): 
Friedrich Gottlieb Klopslock. 
Saphir, der: blauer Edelstein. . 
Sapropel, der: Faulschlamm;' 
gr. oanQos (säprÖs) 
faul und nrjÄög (pSlos) 
Schlamm. 
Sarkophag, der: Steinsarg; 
sargförmiges Grabmal; 
gr. octQxocpdyos (sarkö- 
phägös) „Fleischverzehrer", 
Name einer Art Alaun¬ 
schiefer, die zur Auslegung 
von Särgen benutzt wurde 
und Leichname in kurzer 
Zeit verzehren sollte. 
Satire, die: Spottschrift, 
Spottgedicht; 1. sätlrä (ur- 
sprüngl. Dichtung mannig¬ 
faltigen Inhalts). 
saturieren: sättigen; I. sä- 
türärö. 
Saturn (1. Sätürnüs): alt¬ 
italischer Saat- u. Ernte¬ 
gott; später —dem griech. 
Kronos, Gott der Zeit. 
Savigny, Friedrich Karl von 
(1779—1861): berühmter 
Kenner des römischen 
Rechts; Profeffor u. preußi¬ 
scher Staatsmann. 
Schabracke, die (türk.): Pferde¬ 
decke, bes. die verzierte Pf., 
die unter dem Sattel liegt. 
Schemen, der: Schattenbild; 
verwandt mit „scheinen". 
schiert sich (wenig, nichts): 
von „sich scheren" = sich 
kümmern; auch: er schert 
sich, s. Nr. 106, 5 „Was 
schert mich Weib!" 
Schlagbaum, der: Balken als 
Sperre an Landes- oder 
Weichbildgrenzen. 
Schmuggelhandel, der: Ein¬ 
führung von Waren geg'en 
die Zollgesetze, Schleich¬ 
handel; von niederdeutsch 
smuggeln —schleichen; frz. 
8inogler, e. smuggle. 
Schneeberg, der: höchster 
Gipfel der Niederösterreichi¬ 
schen Alpen (2075 m hoch).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.