Volltext: [Untersekunda, [Schülerband]] (Untersekunda, [Schülerband])

stoisch: entsprechend denLehren 
der Stoiker, s. d. W. : stand¬ 
haft, gelassen, kalt. 
stygisch: der Unterwelt ange¬ 
hörig; von 2tv£ (Styx), 
Gen. Utvyôg (StÿgÔs), 
nach der griech. Mythologie 
ein Fluß, bei dem die 
Götter ihre heiligsten Eide 
schwuren. 
Subalterne, der; Adj. sub¬ 
altern: abhängig, unter¬ 
geordnet; von I. sulbaltör- 
nü8 (aus 8ub unter und 
alter, alternus, der andere) 
unter einem andern stehend. 
Subskription, die: „Unter¬ 
schrift", insbes. diejenige, 
durch die man im voraus 
sich zu etwas verpflichtet; 
vom 1. sübscriptlö, frz. 
souscription, e. subscrip¬ 
tion. 
surren: mit dumpf zitterndem 
Tone hörbar werden. 
Sybäris: griech. Pflanzstadt 
am Meerbusen von Tarent. 
Sympathie, die: Mitgefühl, 
Neigung; Seelenverwandt- 
schast; gr. avfind&eia 
(sympätheiä). 
Synönymön, das, oder Sy¬ 
nonym, das, Mehrz. Sy¬ 
nonyma, Synonhme: von 
gleicher Benennung; sinn¬ 
verwandtes Wort; gr. ovv 
(sÿn) mit u. övv[*a 
(6nym&) — Önöma Name. 
System, das: Zusammenhang 
gleichartiger Dinge, zweck¬ 
mäßig zusammengesetztes 
Ganzes (Welt-, Lehrfystem). 
gr. ovotrjpa (systömä) das 
Zusammengestellte. 
systematisch: in das Lehrge¬ 
bäude einer Wissenschaft ge¬ 
bracht, geordnet; s. System. 
Täcitus, (l. Tädtüs): Pu¬ 
blius Cornelius T., römi¬ 
scher Geschichtschreiber, um 
54 —nach 117 n. Chr. Die 
Notiz in Nr. 71 stammt 
aus seiner ,.6errnania". 
Takelage, die: Tau- und 
Segelwerk eines Schiffes; 
von Takel, das: Hißtau am 
Schiffsmast, u. franz. En¬ 
dung. 
Takt, der (z. B. staatsmänni- 
scher): Gefühl für Vas Rich¬ 
tige und Schickliche. 
Taktik, die: „Ausstellungs¬ 
lehre", Wissenschaft von der 
Verwendung der Truppen 
insdes. in der Schlacht; 
gr. TaxTixrj (täkttke) erg. 
liyvri (t^chng), Kunst (ein 
Heer) aufzustellen. 
Tal, das glückselige (Nr. 
188,3): Das Ürserental mit 
Andermatt. 
Talent, das: Naturanlage, 
Begabung; gr. zdAavzov 
(tälantön) „das Gewo¬ 
gene", Gewicht (26,2 kg) 
u. Geldsumme (4710 ./¿)»‘ 
1. täldntum, frz. u. e. 
talent. 
Tang, der: Seetang, Algen, 
die hauptsächliche Vegeta¬ 
tion des Meeres, entweder 
festgewachsen oder flutend. 
Targi, der: Singular von 
„Tuareg", Berbervolk zwi¬ 
schen Atlas und Niger. 
Taxis: Thurn und Taxis, 
Adelsgeschlecht, das 1516 
die Psst zwischen Wien u. 
Brüssel einrichtete u. später 
die erbliche Würde des 
Generalpostmeisters des 
Reiches erhielt. 
technisch: kunstgerecht; hand¬ 
werksmäßig, gewerblich; zu 
einem Fach gehörig; gr. 
(tiichnikos). Adj. 
zu xtyv't] (tiding) Kunst, 
Handwerk. 
Tedeüm, das (I. tg d&üm dich, 
Gott, erg. laudämüs loben 
wir): Lobgesang, insbes. 
der dem Mailänder Bischof 
Ambrosius zugeschriebene u. 
v. Luther übersetzte Gesang. 
Telegramm, das: das durch 
den „Fernschreiber" (Tele- 
graph)Geschriebene; Draht¬ 
nachricht; gr. Ti\Ae (telS) 
fern und ygacpeiv (grä- 
pliein) schreiben. 
Telegraphier: s. Telegramm. 
Telegraphie,die: s.Telegramm. 
Telephondraht: D. zur Fort¬ 
leitung von Tönen durch 
den elektrischen Strom; 
gr. TtjÄe (tele) fern u. 
(pbivri (phöng) Ton. 
Tellüs, die: italische Gott¬ 
heit der mütterlichen Erde. 
Temperatur,die: Maß,Wärme¬ 
grad, Witterung; 1. tem- 
pörLtürL richtige Mischung, 
r. Beschaffenheit; frz. u. e. 
temperature. 
Tempo, das (ital.): Zeit, 
Zeitmaß. 
Thalatta gr. üdAazza, th&- 
lattä): Meer; Ruf der 
griech. Söldner unter Xeno¬ 
phon, die nach der Schlacht 
bei Kunaxa 401 u. dem Zuge 
durch das armenische Hoch¬ 
land das Schwarze Meer 
erreichten. 
Thapsus: bei Th. in Nord- 
afrika besiegte Cäsar 46 v. 
Chr. die Pompejaner. 
Thema, das: Hauptsatz, 
Grundgedanke; gr. &epa 
(th4m&) Satz. 
Theorie, die: Anschauung, 
wissenschaftliche Betrach¬
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.