Full text: [Abteilung 2 = Für die mittleren Klassen, [Schülerband]] (Abteilung 2 = Für die mittleren Klassen, [Schülerband])

4;VS 
In Amerika ist statt unseres gewöhnlichen Sperlings ein Ver¬ 
wandter desselben vorhanden, der sick aber dadurch den Menschen 
angenehmer zu machen weiß, daß er einen hübschen Gesang hat, 
während der unsere nichts als sein „Schelm. Schelm!" rufen kann 
167. (186.) Der Hahn. 
«Harald Othmar Lenz.) 
Ein recht schöner, stolzer und kühner Hahn ist unter allen Vögeln 
der angenehmste. Hock trägt er sein gekröntes Haupt, nach allen 
Seiten spähen seine feurigen Augen, unvermutet überrascht ihn keine 
Gefahr, und jeder möchte er Trotz bieten. Wehe jedem fremden Hahne, 
der es wagt, sich unter seine Hühner zu mischen, und wehe jedem 
Menschen, der sich erkühnt, in seiner Gegenwart ihm eins derselben 
zu rauben! Alle seine Gedanken weiß er durch verschiedene Töne und 
verschiedene Stellungen des Körpers auszudrücken. Bald hört man 
ihn mit lauter Stimme seine Lieben rufen, wenn er ein Körnchen 
gefunden hat, denn er teilt mit ihnen jeden Fund; bald zieht er an 
der Spitze seiner Schar, deren Beschützer und Führer er ist, hinaus 
ins Freie; aber kaum hat er hundert Schritte gethan, so hört er vom 
Stalle her den freudigen Ruf einer Henne, welche verkündet, daß sie 
ein Ei gelegt hat. Spornstreichs kehrt er zurück, stimmt in ihren 
Freudenrus ein und eilt dann in vollem Laufe dem ausgezogenen Heere 
nach, um sich wieder an dessen Spitze zu stellen. Die geringste Ver- 
änderung in der Lust fühlt er und verkündet sie dlirch sein lautes 
Krähen; mit lautem Krähen verkündet er den anbrechenden Morgen 
und weckt den fleißigen Landmann zu neuer Arbeit. Ist er auf eine 
Mauer oder ein Dach geflogen, so schlägt er die Flügel kräftig zu¬ 
sammen und kräht und scheint sagen zu wollen: „Hier bin ich Herr! 
Wer wagt's mit mir?" Ist er von einem Menschen gejagt worden, 
so kräht er wieder aus Leibeskräften und verhöhnt wenigstens den 
Feind, dem er nicht schaden kann. Am schönsten entfaltet er seine 
ganze Pracht, wenn er früh morgens, der langen Ruhe müde, das 
Hühnerhaus verläßt und vor demselben die ihm nachfolgenden Hühner 
freudig begrüßt; aber noch schöner und stolzer erscheint er in dem 
Augenblicke, wo das Geschrei eines fremden Hahnes sein Ohr trifft. 
Er horcht, senkt die Flügel, richtet sich kühn empor, schlägt mit den 
Flügeln und fordert mit lautem Krähen zum Kampfe auf. Erblickt er 
den Feind, so rückt er ihm, sei er groß oder klein, mutig entgegen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.