Full text: [Teil 7 = (8. Schuljahr), [Schülerband]] (Teil 7 = (8. Schuljahr), [Schülerband])

121 
- 
kelstube". Süddeutsche Ausdrücke sind ferner die „Nockenfahrt" und 
„in den Nocken gehn". Andere Benennungen, die ebenfalls vorzugs¬ 
weise in Süddeutschland heimisch sind, heben das Zusammensein am 
Abend, beim Licht, bei der Nerze hervor: „Lichtstube", „Lichtgang", 
,,z' Licht goh", „Narz", „Lichtkarz", im Vorarlberg sagt man die 
„Bachtstubat", in Appenzell die „Liechtspine", im Biesengebirge der 
„Lichtenabend"; an manchen Stellen wurde als Abschluß der Spinn¬ 
stube im Frühjahr das „Lichtervergraben" gefeiert. Daneben treten 
nun aber Benennungen, die lediglich das trauliche oder fröhliche Zu¬ 
sammensein hervorheben, der altbaqrische „heimgarten", die schwä¬ 
bische „hostube" (Heimstube), die elsässische „Maje" oder „Maistube" 
(von majen, maien---plaudern), das nordwestlich-lüneburgische „Gelach" 
(Gelage, Gesellschaft),' in Schlesien ist „zum Lichten gehen" eine ver¬ 
breitete Bezeichnung jedes Abendbesuches geworden. 
Selbstverständlich tritt in der Ausgestaltung der Sitte eine große 
Mannigfaltigkeit hervor. Die Zusammenkünfte finden wohl überwie¬ 
gend der Beihe nach in den verschiedenen Häusern, seltener in ein und 
demselben Baum statt. In größeren Dörfern bildeten oder bilden 
sich gern mehrere Spinnstuben, bald nach den Teilen des Dorfes, 
bald nach Unterschieden des Lebensalters, hier und da, z. B. im Wal- 
deckschen, kommt es auch wohl vor, daß der guten alten Überliefe¬ 
rung entgegen Standesunterschiede gemacht werden und die Bauer¬ 
mädchen in stolzer Absonderung für sich eine Spinnstube bilden. Wie 
anmutend dagegen die aus dem hannoverschen Kreise Burgdorf be¬ 
richtete Sitte, daß die Mitglieder eines „Tropps" sich lebenslänglich 
zugetan bleiben und in der Not kameradschaftlich helfen,' auch die 
Fortziehenden verknüpft noch die Spinnstube mit der Heimat! Weit¬ 
verbreitet in Deutschland ist der Brauch, nur ehrbare Mädchen in den 
Spinnstuben zu dulden. Auch ein zu junger Bursche darf sich nicht 
sehen lassen: in der Gegend von Bremervörde (Begierungsbezirk Stade) 
wird ein solcher von den Mädchen in einen großen Sack geschoben 
und muß versprechen, nicht wieder zu kommen. Die zugelassenen Bur¬ 
schen aber sitzen nun etwa nicht immer müßig: in der Bremervörder 
Gegend z. B. betätigen sie sich gern durch Strumpsstricken, und im 
Westfalenland kann man noch heute hier und da den Hausherrn, 
den „Wehrfester", selber neben seinen Söhnen und Knechten am Spinn¬ 
rad sehen. 
Auch die verheirateten Frauen taten sich stellenweise zu einer 
besonderen Spinnstube zusammen. In einer derartigen hessischen Spinn¬ 
stube am Fuße des Meißners ging es etwa so zu: Am Tisch standen 
die rotangestrichenen Stühle mit den Lehnen inBeih' und Glied, aus der 
i
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.