Full text: Oberstufe: Erster Kursus (Teil 5, [Schülerband])

260 
des Landes sei sie verdorrt; dann aber werde sie wieder ausgrünen, wenn 
eine Elster in ihrem Gezweige fünf weiße Jungen ausbrüte, und dann 
werde das Land auch wieder seine Freiheit erlangen. 
Der Baum oder doch sein Blatt findet sich darum auch auf vielen 
Wappen und Siegeln, wie auch der Name Linde aus vielen deutschen 
Ortsnamen herausklingt: Lindau, Lindenau, Lindental sind ja wohl¬ 
bekannte Klänge. Der slawische Name Lipa für Linde liegt andern 
Orten zugrunde. Leipzig ist die schöne „Lindenstadt", und die Dorf¬ 
namen Lips, Lepte und ähnliche, welche vielfach vorkommen, haben diese 
Bedeutung. Alles Hohe und Herrliche wurde ihr darum auch nachgesagt, 
und eine uralte Meinung unserer Ahnen war, daß sie selbst Gold in 
ihrem Innern trage, welches sie allein dem Erdboden zu entnehmen 
vermöge. 
Und auch als den Baum der Liebe hat ihn die deutsche Vorzeit 
verstanden. War er doch auch nicht einem Gotte insbesondere geweiht 
durch den religiösen Glauben der heidnischen Vorzeit, sondern einer 
starken, milden Göttin, der Hertha oder Holla. So besingt ihn Walter 
von der Vogelweide. Dort tanzt man, wenn der Frühling wiederkehrt, 
der am schönsten ist, wenn die Linden blühen und duften; dort suchen 
sich die Liebenden und küssen und kosen. Und als den Liebesbaum und 
Frühlingsbaum zugleich hat auch Uhland vor allen, der aus der köstlichen 
Fülle des Mittelalters zu schöpfen wußte, in neueren Tagen die Linde, 
den starken und doch so linden deutschen Baum, wieder besungen und nach 
ihm mancher andere von deutscher Herrlichkeit ergriffene deutsche Sänger. 
Die Linde, sie ist der Baum, dessen süße Innigkeit, dessen gemüt¬ 
ansprechende Fülle dem deutschen Gemütscharakter entsprach. Nicht die 
rohe Kraft und die ungestüme Gewalt ist ja das innerste Wesen unserer 
Vorfahren gewesen: das war vorwiegend der Charakter der skandinavischen 
Stämme, vor allem der Normannen, der Schotten. Vielmehr Weichheit 
des Gemütes, wie sie aus den alten Dichtungen herausklingt, die sinnige 
Beschaulichkeit, die Innigkeit der Leidenschaft, wovon die alte Kunst, die 
Hingabe an die religiösen Faktoren des Lebens, das Kämpfen für das 
Ideale uns laute Kunde gibt. Selbst auf dem Grabe Klopstocks in 
Ottensen, des tonangebenden Eichensängers, hat die Verehrung ihm doch 
nicht eine Eiche, sondern eine Linde zu pflanzen gewußt. 
Zu Ottensen, von Linden 
Beschattet, auf dem Plan, 
Ist noch ein Grab zu finden; 
Dem soll, wer trauert, nahn. 
Dort in der Linden Schauer 
Soll lesen er am Stein 
Die Inschrift, daß die Trauer 
Ihm mag gelinder sein. 
(Rückert.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.