Full text: Rechtschreiblesefibel

w 
ar insen 
r miornaonas 
sαναν αννν 
I 
Seh ν 
434 
Vorwort. 
— 
über die Einrichtung der Fibel: 
Der erste Teil der Fibel enthält nur solche Lautzeichen, Wörter, Sätze und 
Lesestücke, deren Schreibung und Aussprache sich vollkommen decken. Es ist dies die 
phonetische oder lautrichtige Schreibung im wahren Sinne des Wortes, die das 
amtliche Büchlein Regeln und Wörterverzeichnis“ in seinem 82 als Grundsatz der 
deutschen Rechtschreibung hinstellt. Konsonantenhäufung, das anlautende st und 
sp, sowie das nasale ng und nk bilden den Höhepunkt der lautlichen Schwierigkeiten, 
Vorgegriffen sind die vier Wörter „und, sind, die, sie“. 
Der zweite Teil enthält die von der Aussprache abweichende Schreibung oder 
Andersschreibung. Der Lesestoff desselben läßt sich für den Anschauungsunterricht 
recht praltisch verwenden. Ausgehend von der nächsten Heimat des Kindes — Hof, 
Garten und Haus (Nr. 9) —, wo es sich selbst (Nr. 11), sein Mütterlein (Nr. 13), 
unsere Haustiere (Nr. 15, 16, 18), den Garten mit seinen Blümchen (Nr. 20), dem 
Vogelneste (Nr. 22), der Schnecke (Nr. 24) und dem Bienchen (Nr. 26) betrachtet, geht 
es im Frühlinge (Nr. 2) hinaus in seine weitere Heimat (Nr. 29, 30) erfreut sich im 
Sommer an der Quelle (Nr. 31) und dem Bächlein (Nr. 32), lernt dann Herbstfreuden 
(Nr. 33, 34 und 37) kennen, hört im Winter vom schönen Christbaume (Nr. 38) und 
seinen vergoldeten Nüssen (Nr. 39), und singt im glücklichen Besitze seiner Weihnachts- 
geschenke ein lustiges Soldatenlied (Nr. 40). Schließlich wird es Rekrut in der 
Schule (Nr. 41, 45) und lernt die Zeit (Nr. 46) kennen. Wie der Morgen (Nr. 1 
bis 7) den Anfang machte, so bildet der Abend (Nr. 48 bis 50) den Schluß. 
Über die Benützung der Fibel: 
1. Der vorbereitende Unterricht besteht: 
) im Nachsprechen ganzer Sätze als Resultat des Anschauungsunterrichts; 
d) im Zerlegen leichter Sätze in ihre Wörter; (siehe 02,3, 4,11, 17, 19); 
Mim Zerlegen einsilbiger Wörter in ihre Laute; (die Schreibung kommt hier 
nicht in Betracht, nur die Aussprache. Beispiel: Es giebt einen Fisch, der heißt 
Aal. Was hörst du zuerst, wenn ich das Wort „Aal“ spreche? — a. Was 
hörst du dann? — l. Ebenso werden zerlegt: Ohr, Uhr, Ol, Schuh, Reh, 
Mohr, Sohn, Zahn, Fuß, Schaf, Maus, Rauch, Zaun, Seil, Wein; — so, wo, 
zu, neu, er, ein, auf, aus, auch, euch, mir, wir, wer, wem, wen, rein, faul, fein, 
reif, reich, weich, mein, sein; — Frau, Fleisch, Salz, Milch, Wolf, Holz, Luft, 
Licht, Nacht; — froh, frei, schlau, schmal, schwer, schwach, scharf, falsch, warm, 
schwarz, rot, leicht, recht, fest, hart, fort; — Thal, Thor, Tuch, Teil, Tisch, 
Dom, Dach, Bach, Buch, Bein, Paul, Gaul, Keil, Tanz, Turm, Dorf, Docht, 
Pilz, Post, Gras, Glas, Brot, Blut, Brust, Prinz, Kranz, Knecht;: — treu, drei, 
grau, blau, breit, blank, krank, stark, kurz, dort.) 
im Zusammenziehen der Laute zu Wörtern; Geispiel: Was heißt das: 
A—l? Antwort: Aal; ebenso: Ohr, Uhr, Ol u. s. w.) 
im Unterscheiden der Silben mehrsilbiger Wörter; 
in Vorübungen fürs Schreiben. Diese treten als Fortsetzung der den Anschauungs— 
unterricht belebenden Malübungen auf und nehmen den zweiten Teil der Unter⸗ 
richtsstunde ein: Wagrechte und schräge Abstriche, Aufstriche, Bogen nach unten, 
Bogen nach oben in Grundbuchstabenhöhe; Ovale links herum, Ovale rechts 
herum, Schleifen nach oben, Schleifen nach unten in Höhe der Ober⸗ resp. 
Unterlängen; verschiedene Verbindungen der angeführten Übungen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.