Full text: Oberstufe: Zweiter Kursus (Teil 6, [Schülerband])

400 
Fünfte Periode. Von 1750—1830. 
218. Sehnen und Hoffen. 
1. Wenn wir an den Gräbern stehn 
Der Geliebten, der Gespielen, 
Fühlen wir ein mildes Wehn 
Unsre heiße Wange kühlen, 
Und ein Licht, ein heller Strahl 
Leuchtet in dem Schauertal. 
2. Todeswehen, Grabesduft, 
Erde, sind es deine Bande? 
Oder kamst du, Lebenslust, 
Von dem fernen, sel'gen Strande, 
Winkest du von drüben her, 
Holdes Licht, uns übers Meer? 
3. Sehnen kann von Hoffen nicht, 
Himmel nicht von Erde lassen, 
Was die Sehnsucht sich verspricht, 
Mag die Hoffnung fröhlich fassen; 
Himmel neigt sich gern herab 
Zu den Tränen, zu dem Grab. 
4. Winter flieht und Frühling naht; 
Scheuch den Traum, du mußt erwachen 
Blüten schmücken schon den Pfad, 
Und am Ufer harrt ein Nachen; 
Steig hinein mit gläub'gem Sinn, 
Schau nach jenem Ufer hin! 
5. Eines Lebens Atem weht 
Durch der Schöpfung weite Räume, 
Eines Gottes Ruf ergeht 
An die Menschen, Sterne, Bäume, 
Halte dran in Lieb' und Treu'! 
Einst wird alles jung und neu. 
6. Der die Lieb' in unsrer Brust 
Und die Flammen all' entzündet, 
Hat der holden, regen Lust 
Auch den ew'gen Trost verkündet: 
Kling', o süße Botschaft, fort, 
Leben ist so hier als dort. 
7. Pflanzt es auf die Gräber hin, 
Unsrer Hoffnung Siegeszeichen, 
Daß der Lebenskönigin 
Alle Todesschauer weichen; 
Über Schmerz und Grab und Zeit 
Heb uns hoch, Unsterblichkeit! 
FrühlingSgruß an das Vaterland. Teil IV. S. 238. Muttersprache. Teil IV. 
S. 247. Auf Scharnhorsts Tod. Teil V. S. 246. 
Jakob Grimm und Wilhelm Grimm. 
(1785—1863.) (1786—1859.) 
Beide Brüder wurden in Kassel erzogen, studierten in Marburg, wurden Pro¬ 
fessoren in Göttingen und, von da verwiesen, von Friedrich Wilhelm IV. 1841 
nach Berlin berufen. Sie sind die Begründer der deutschen Sprachwissenschaft, 
haben sich unsterbliche Verdienste um die Würdigung der deutschen Märchen und 
Sagen und um die Erforschung des deutschen Altertums erworben. I. Grimm: 
„Über altdeutschen Meistergesang". „Deutsche Grammatik". „Deutsche Rechts¬ 
altertümer". „Deutsche Mythologie". Gemeinsam: „Kinder- und Hausmärchen". 
„Deutsche Sagen". „Deutsches Wörterbuch". 
219. Aus der Vorrede zu den Kinder- und Hausmnrchen. 
Wir finden es wohl, wenn von Sturm oder anderem Unglück, das 
der Himmel schickt, eine ganze Saat zu Boden geschlagen wird, daß noch 
bei niedrigen Hecken oder Sträuchen, die am Wege stehen, ein kleiner 
Platz sich gesichert hat und einzelne Ähren aufrecht geblieben sind. Scheint 
dann die Sonne wieder günstig, so wachsen sie einsam und unbeachtet fort:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.