Full text: Deutsches Lesebuch für die mittleren Klassen und die Secunda höherer Lehranstalten

gerundeten Kuppen, deren Umrisse Kugel-Segmenten gleichen. Im Gegen¬ 
satze zu ihrer Bekleidung, welche nur aus Gesträuch besteht, und zu dem 
Laubholze und den Ackerfeldern der untern Gehänge und Thäler, tragen die 
mittelhohen Rücken und oberen Lehnen jene dichten, schön düsteren Waldungen, 
welche dem Gebirge den Namen gegeben haben. In diesen Waldungen 
findet das gutmüthige, abgehärtete und genügsame Volk der Schwarzwälder 
seit langer Zeit seinen ergiebigsten Nahrungszweig, indem es mittels der 
wilden Gebirgsbäche, die durch die meist engen und tief eingeschnittenen Thäler 
der anliegenden Ebene zurauschen, die riesenhohen Kiefern, Fichten und Wei߬ 
tannen in den Rhein und auf diesem häufig bis in die Niederlande stößt, 
deren unerschöpfliches Holzmagazin seit Jahrhunderten der Schwarzwald ist. 
Der Erlös daraus setzt sie in den Stand, das für ihre Nahrung erforderliche 
Getreide zu erwerben, das ihnen besonders in dem südlichen Theile der karge 
Gebirgsboden verweigert. Auch verschaffen ihnen mancherlei Erzgänge, das 
Kohlen des Holzes, das Theerschwelen und Harzreißen Beschäftigung und 
Umerhalt, und ihre Holzschnitzereien, Strohhüte, vorzüglich ihre Uhren, sind 
durch ganz Deutschland, ja weit darüber hinaus bekannt, — kleine Gewerbszwcige, 
wie sie sich fast in allen Gebirgen finden, nicht so wichtig als Nahrungs¬ 
zweig, wie als Beschäftigung für die kunstreichsten, aufgewecktesten Söhne des 
Gebirges, die auf solche Weise der Heimat erhalten werden. Wer will be¬ 
stimmen, wie viel Sinn für Zeitwerth und Ordnung diese Schwarzwälder 
Uhren (der Erwerbszweig wird bereits seit Ende des 17. Jahrhunderts be¬ 
trieben) unter die Leute brachten, selbst unter Russen, Türken und Amerikaner? 
Das Gebirge, welches weiter nach Norden niedriger wird, hört jenseits 
der Murg auf, den Namen Schwarzwald zu führen, und seine Fortsetzung 
nördlich von Durlach und Pforzheim hat nur vom Rheinthal aus betrachtet, 
nach welchem sie steil abfällt, ein gebirgsartiges Ansehen; eigentlich fehlt ihr 
der Gebirgscharakter, und sie zieht sich an 6 bis 7 Meilen mehr als ein 
niedriges, flachwelliges und angebautes Hügelland bis zu dem Durchbruche 
des Neckar. Jenseits desselben erhebt sich der Odenwald etwas höher, 
nämlich zu 1300 bis 1500' mittlerer Höhe, über welche mehrere im Ver¬ 
hältnisse zur Niedrigkeit des Gebirges kühn geformte Gipfel, besonders der 
vielbesuchte Meliboeus, noch an 300 bis 600' emporgehen. An seinem west¬ 
lichen Abhange geht die einst so gepriesene Bergstraße. 
Auffallend in mehr als einer Hinsicht ist das entsprechende Verhältniß 
der westlichen Gebirge der Rheinebene zu deren östlichen. Auch die Vogesen 
steigen im Süden (im Quellengebiet der Mosel) rasch und steil zu ihren an¬ 
sehnlichsten Rücken und Gipfeln auf (deren höchster der Ballon von Sulz 
oder Gebweiler, über 4400' absoluter Höhe erreicht), und enthalten hier die 
sogenannten Hochvogesen, die sich durch rauhe und wilde Natur auszeichnen 
und die erhabene Scheide der Länder Elsaß, Lothringen und Burgund bilden. 
Auch sie kehren ihren pralligen Abfall dem Rheinthale zu und verflachen sich 
in allmählicher Abdachung gegen die Mosel und das Plateau von Lothringen; 
auch sie tragen mächtige, abgerundeten Kugel-Segmenten ähnliche Kuppen auf 
ihren Rücken, die, wie im Schwarzwalde, mit dicken Nadelholzforsten bedeckr, 
und deren obere Thalanfänge, wie dort, bisweilen mit kleinen Bergsecn oder 
Torfmooren gefüllt sind. Eben so vermindert sich, wie dort, nach Norden 
hin ihre Höhe; nur behält ihre Fortsetzung jenseits der Lauter in Rhein- 
Baiern oder der Pfalz, das von zahlreichen Thälern vielfach gespaltene, durck' 
Ortschaften und Anbau belebte Haardt-Gebirge mehr Höhe und Gebirgs-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.