Full text: (Siebentes bis neuntes Schuljahr) (Teil 4, [Schülerband])

161. Mahomets Gesang. 
Als Wechselgesang zwischen Ali und Fatema, Mahomets Eidam und Tochter, Frühjahr 1773 für Boies 
„Göttinger Musenalmanach". Umgearbeitet 1778. 
¿eht den Felsenquell, 
freudehell 
wie ein Sternenblick; 
über Wolken 
5 nährten seine Jugend 
gute Geister 
zwischen Klippen im Gebüsch. 
Jünglingfrisch 
tanzt er aus der Wolke 
10 auf die Marmorfelsen nieder, 
jauchzet wieder 
nach dem Himmel. 
Durch die Gipfelgänge 
jagt er bunten Kieseln nach, 
15 und mit frühem Führertritt 
reißt er seine Bruderquellen 
mit sich fort. 
Drunten werden in dem Tal 
unter seinem Fußtritt Blumen, 
20 und die Wiese 
lebt von seinem Hauch. 
Doch ihn hält kein Schattental, 
keine Blumen, 
die ihm sein Knie umschlingen, 
2o ihm mit Liebesaugen schmeicheln. 
Nach der Ebne dringt sein Lauf 
fchlangenwandelnd. 
Bäche schmiegen 
5 uch gesellig an. Nun tritt er 
,J° in die Ebne silberprangend, 
und die Ebne prangt mit ihm, 
und die Flüsse von der Ebne 
und die Bäche von den Bergen 
lauchzen ihm und rufen: „Bruder, 
Bruder, nimm die Brüder mit, 35 
mit zu deinem alten Vater, 
zu dem ew'gen Ozean, 
der mit ausgespannten Armen 
unser wartet, 
die sich, ach, vergebens öffnen, 40 
seine Sehnenden zu fassen; 
denn uns frißt in öder Wüste 
gier'ger Sand; die Sonne droben 
saugt an unserm Blut; ein Hügel 
hemmet uns zum Teiche! Bruder, 45 
nimm die Brüder von der Ebne, 
nimm die Brüder von den Bergen 
mit, zu deinem Vater mit! 
„Kommt, ihr alle!" — 
Und nun schwillt er 50 
herrlicher; ein ganz Geschlechte 
trägt den Fürsten hoch empor, 
und im rollenden Triumphe 
gibt er Ländern Namen, Städte 
werden unter seinem Fuß. 55 
Unaufhaltsam rauscht er weiter, 
läßt der Türme Flammengipfel, 
Marmorhäuser, eine Schöpfung 
seiner Fülle, hinter sich. 
Zedernhüuser trägt der Atlas go 
auf den Riesenschultern; sausend 
wehen über seinem Haupte 
tausend Flaggen durch die Lüfte, 
Zeugen feiner Herrlichkeit. 
Und so trägt er seine Brüder, §5 
seine Schütze, seine Kinder 
dem erwartenden Erzeuger 
freudebrausend an das Herz. 
162. Adler und Taube. 
Frühjahr 1773 für Boies „Göttinger Musenalmanach". 
in Adlerjüngling hob die Flügel Er stürzt' herab in einen Myrtenhain, 5 
nach Raub aus; 
ihn traf des Jägers Pfeil und schnitt 
der rechten Schwinge Sennkraft ab. 
fraß seinen Schmerz drei Tage laug 
und zuckt' an Qual 
drei lange, lange Nächte lang; 
Plümer-Haupt-Bachmann. Lesebuch. Ausg. L IV. 
22 
»
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.