Full text: (Siebentes bis neuntes Schuljahr) (Teil 4, [Schülerband])

Friedrich von Schiller, 
Johann Christoph Friedrich Schiller wurde am 10. November 1759 als Sohn des damaligen Leutnants 
Johann Kaspar Schiller zu Marbach in Württemberg geboren. Des Vaters Versetzungen brachten die Familie 
1765 nach Lorch an der Rems (Unterricht beim Pfarrer Moser) und Ende 1766 nach der Residenz Ludwigsburg. 
Hier blieb der junge Friedrich auch, als sein Vater 1770 auf dem herzoglichen Lustschloß Solitude die Aufsicht 
über die Gärten erhielt. Erst am 16. Januar 1773 bezog er auf das Gebot des Herzogs Karl die militärische 
Erziehungsanstalt auf der Solitude. wobei er dem Lebensplan, Pfarrer zu werden, entsagen mußte. Als die 
Schule am 18. November 1775 nach Stuttgart verlegt wurde, vertauschte er die zuerst gewählte Rechtswissen¬ 
schaft mit der Medizin und vertiefte sich nebenher in den Plutarch und in die führenden Geister seiner Zeit 
(Rousseau, Klopstock, Leisewitz, Klinger, Goethe). Noch vor seiner Entlassung von der Schule (11. Dezember 
1780) vollendete er sein Erstlingsdrama, „die Räuber", die am 13. Januar 1782 mit gewaltigem Erfolge in 
Mannheim ihre Uraufführung erlebten. 
Nach Ablegung der Staatsprüfung lebte er als Militärarzt in Stuttgart, doch floh er, da der durch 
eine Stelle in den Räubern gekränkte Herzog ihm seine schriftstellerische Tätigkeit verbot, am 22. September 1782 
nach Mannheim. Seine Hoffnung, den „Fiesko" am Mannheimer Theater unterzubringen, schlug fehl; er 
arbeitete ihn während eines Aufenthalts zu Oggersheim um und entwarf hier die „Luise Millerin" (später 
„Kabale und Liebe" genannt). Seit dem 7. Dezember 1782 gewährte dem ganz Mittellosen Frau von Wolzogen 
Unterkunft auf ihrem Gute Bauerbach bei Meiningen. Hier vollendete er im Januar 1783 die „Luise Millerin" 
und begann den „Don Karlos". Am 27. Juli 1783 kehrte er als besoldeter Theaterdichter nach Mannheim 
zurück, doch entriß diese Stellung ihn seinen drückenden Geldsorgen nicht. 
Erst die ihm schon im Juni 1784 von Leipzig aus angebotne Freundschaft Christian Gottfried Körners 
schaffte hierin Wandel; am 17. April 1785 traf Schiller in Leipzig ein und lebte hier wie seit dem 11. Sep¬ 
tember 1785 in Dresden als Gast des edeln Freundes, mit der Vollendung des „Don Karlos" beschäftigt. 
Am 21. Juli 1787 kam er nach Weimar, wo er die „Geschichte des Abfalls der Niederlande" vollendete 
— neben der „Geschichte des Dreißigjährigen Krieges" seine bedeutendste geschichtliche Schrift — und Goethe 
wußte ihn durch das Angebot einer Geschichtsprofessur in Jena zu halten, die er am 26. Mai 1789 antrat. 
So konnte er am 22. Februar 1790 Charlotte von Lengefeld, der er besonders während seines Aufenthalts in 
Volkstedt bei Rudolstadt (Mai 1788) nahe getreten war, als Gattin heimführen. Anfang 1791 befiel ihn eine 
langwierige Krankheit, durch die er längere Zeit an der Arbeit für den Broterwerb gehindert wurde, und von 
der er sich nie wieder ganz erholte. Unerwartete Hilfe brachte gegen Ende des Jahres ein auf drei Jahre 
ausgesetztes Geschenk von jährlich 1000 Talern des Herzogs Christian Friedrich von Holstein-Augustenburg und 
des dänischen Ministers Grafen Ernst von Schimmelmann. 
So konnte er zur Erholung die schwäbische Heimat aufsuchen (August 1793 bis Mai 1794); und die 
dort geschlossene Verbindung mit dem hochherzigen Verleger Cotta überhob ihn und die Seinen für alle 
Zukunft jeder Geldsorge. Der Freundschaftsbund mit Goethe nach der Rückkehr im Sommer 1794 ließ eine 
Fülle neuer Werke entstehen, die zum Teil Schillers Zeitschriften, den „Horen" und dem „Musenalmanach" 
zugute kamen: Xenien 1796, Balladert 1797, Wallenstein 1799, Maria Stuart 1800, Jungfrau von Orleans 
1801, Braut von Messina 1802, Wilhelm Tell 1804, Demetrius (unvollendet) 1805. Seit Dezember 1799 war 
er von Jena nach Weimar übergesiedelt. Hier starb er am 9. Mai 1805. 
188. Hektors Abschied. 
1780. Aus den „Räubern". 
Andromache, 
sich Hektor 
^ill ftch Hektor ewig von mlr 
wenden 
wo Achill mit den unnahbarn Händen 
dem Patroklus schrecklich Opfer bringt? 
Wer wird künftig deinen Kleinen 
lehren 
Speere werfen und die Götter ehren, 
wenn der finstre Orkus dich verschlingt? 
hektor. 
2. Teures Weib, gebiete deinen Tränen! 
Nach der Feldschlacht ist mein feurig 
Sehnen, 
diese Arme schützen Pergamus. 
Kämpfend für den heil'gen Herd der 
Götter 
fall' ich, unb des Vaterlandes Retter 
steig' ich nieder zu dem styg'schen Fluß.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.