Full text: Für Quarta und Untertertia (Abteilung 2, [Schülerband])

204 
weg, fuhr der Rinderwagen die Leiche zur Stätte. Sollte sie 
verbrannt werden, so schichtete man den Scheiterhaufen aus dem 
Holz, das der Wald bot, besonders gern aus Eichenstämmen. Bei 
Vornehmeren holte man oft kostbare Hölzer aus weiter Ferne 
herbei. Waffen und Kleider zierten den Stoß; auch wohlriechendes 
Holz ward auf die Leiche gelegt. Der Tote war gewaschen und 
gekämmt. Dem Reichen wurden auch wohl Kämme und Rasier¬ 
messer beigegeben, wie das noch bis in die neuere Zeit in manchen 
Gegenden Sitte geblieben ist. Dann ward sein Roß getötet, sein 
Habicht, auch wohl der Singvogel, der ihm besonders lieb gewesen 
war. Endlich tötete sich auch die Frau, die dem Gatten folgen 
wollte, und der Diener. Es war eine Ehre und die höchste Be¬ 
lohnung für langbewährte Treue; denn kein Knecht ging zu Wodan 
ein, außer wenn er im Geleit seines Herrn kam. 
6. In allen Teilen des häuslichen Lebens traten durch den 
Verkehr mit den Römern Veränderungen ein. Am Rhein und 
an der Donau wurde Haus und Hausgerät reicher und zierlicher, 
und das vollständige Unterkleid, das zu Tacitus'Z Zeit nur die 
Vornehmen trugen, ward auch bei der Masse üblich. 
Gar viele kannten römische Kultur und reicheres Leben aus 
eigener Erfahrung, hatten lange Jahre als Soldaten oder Sklaven 
in den prächtigen Städten Galliens, Italiens, Kleinasiens zuge- 
gebracht oder sie doch auf einem flüchtigen Raubzuge staunend 
bewundert und gekostet. Manches Stück römischer Industrie, manche 
schöne Waffe und reicher Schmuck kamen in die einfachen Hütten 
und Zelte dieser Waldbauern. Aber im ganzen blieb doch der alte 
Zustand; alle jene Dinge blieben vereinzelter Erwerb und bildeten 
einen Gegensatz zu der sonstigen Roheit. 
Der wichtigste Fortschritt war die Vermehrung des Vor¬ 
rats an Metallwerkzeugen und Metallwaffen Eisen hatten die 
Germanen zwar schon, als sie zum erstenmal mit den Römern 
zusammenstießen, und mit aller Art Geräte aus Erz hatten die 
Cherusker schon mehrere Jahrhunderte vor dem Beginn unserer 
Nachrichten den ganzen Norden versorgt. Die Masse der Werk¬ 
zeuge und Waffen bestand freilich auch noch zu Tacitus' Zeit 
aus Stein, Holz und Horn, daneben etwas Eisen und etwas mehr 
Erz. Im Laufe der vier ersten Jahrhunderte nach Christus wurde 
dieser Vorrat stark vermehrt, ohne doch die Steinaxt, die Holz¬ 
keule, den mit spitzen Knochen versehenen Pfeil zu verdrängen. 
Es hob sich auch die Kunst, Metalle zu behandeln. Die Häupt¬ 
linge brachten Goldschmiede und Waffenschmiede von ihren Raub- 
0 Tacitus: römischer Geschichtschreiber um das Jahr 100 n. Chr.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.