Full text: [Teil 3, [Schülerband]] (Teil 3, [Schülerband])

malen, damit wenn jeder menschliche Laut verhallt war, auch die 
Wände zu den Eintretenden sprechen könnten. Bildsäulen von Heiligen 
aus kostbarem Metall gegossen oder getrieben, häufig noch wertvoller 
durch eingelegte Edelsteine, dienten den Altären zur Zierde, den Um— 
zügen zur Verherrlichung. n 
Kunstfertigkeit und Reichtum sollten sich hauptsächlich an den Büchern 
vereinigen;, die zum Gottesdienste gebraucht wurden. Zunächst wurde 
die Schrift dieser Bücher mit dem größten Fleiße besorgt; die geschicktesten 
Schreiber wurden damit beauftragt, die vorzüglichsten Maler mußten 
an denselben ihre Kunst anwenden. Der Einband der Bücher bestand 
aus Elfenbein mit herausgehobenen Bildern, aus Metallplatten mit 
eingelegten Edelsteinen. 
Auch der Priesterschmuck durfte nicht zurück stehen. Wie die 
Domkirchen hierin oft einen unermeßlichen Schatz bewahrten, so 
suchten die reichen Abteien auch hierin es ihnen gleich zu thun. 
Die Erfindungsgabe und der künstlerische Sinn der Mönche, der 
solchen Arbeiten meist das Gepräge der höchsten Vollendung auf— 
drückte, leistete manches, was jetzt kaum ausführbar erscheinen dürfte. 
Schon vor alten Zeiten hatte der Abt Ivo von St. Gallen in ein 
Meßgewand die Himmelfahrt Christi in Gold sticken lassen, und ähn— 
liche Gewänder fanden sich in allen größeren Klosterkirchen. 
Wohlthätigkeit unter allen Formen wurde als unerläßliche Pflicht 
eines klösterlichen Vereins angesehen. In hilfreicher Milderung jeder 
Not durch Almosen, in Erweisung von Gastfreundschaft, in der Pflege 
der Kranken, in der Bekleidung und Ernährung zugewiesener armer 
Kinder erfüllten sie, neben Beobachtung der Ordensvorschrift, einen 
wesentlichen Teil ihrer Bestimmung. Die meisten Klöster ließen käglich 
Almosen an ihrer Pforte austeilen, wozu, wie für die Kranken, eine 
bestimmte Summe jährlich auf die Gesamteinkünfte angewiesen war. Bei 
großen Landesnöten, bei Mißwachs und Mangel, waren die Klöster die 
offenen Zufluchtsstätten aller Hungernden. Gastfreundschaft galt schon 
von alters her als Pflicht der Klöster Größere Stifter hatten ein 
eigenes Fremdenhaus eingerichtet und die Besorgung der Ankommenden 
einem Ordensbruder übertragen, damit der geordnete Gang des klöster⸗ 
lichen Lebens nicht leide Dann gab es noch besondere Herbergen für 
Arme, Pfründhäuser, worin eine bestimmte Anzahl Dürftiger Aufnahme 
fand, die zu leichteren Diensten in der Kirche und in der Wohnung 
der Ordensbrüder verwendet wurden, sowie Krankenhäuser worin 
Brüder und Schwestern die Darniederliegenden pflegten. Endlich fanden 
auch arme Studierende in den Klöstern Unterkommen oder die zu ihrer 
leiblichen und geistigen Erhaltung nötige Unterstützung, und mancher 
ausgezeichnete Maun mag hiedurch für die Kirche oder den Staat ge— 
bildet worden sein dessen Fähigkeiten ohne dieses Hilfsmittel unent— 
wickelt geblieben wären 
13 
3 
14
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.