Zur sozialen PolitU.
151
über dem Einreißen, ohne daß jemand auch nur eine Andeutung giebt, was
anstatt des Daches, das uns jetzt deckt, gebaut werden soll, wenn es nieder¬
gerissen ist. Wir befinden uns lediglich im Stadium der Untergrabung
und des Umsturzes, im Stadium der Negation. Seit elf Jahren haben
wir den Vorzug, mit Sozialdemokraten gemeinschaftlich zu tagen; — mein
Gedächtnis läßt mich vielleicht im Stich, aber ich appelliere an das eines
jeden anderen: ist Ihnen bei den langen Reden, noch länger als die, welche
wir eben hörten, auch nur eine einzige in Erinnerung, wo auch der leiseste
Schatten eines positiven Gedankens, eines Vorschlages über das, was
künftig werden soll, über die Gestaltung, über das Programm, das diesen
Herren vorschwebt, nachdem sie das Bestehende in Bresche gelegt haben,
... ist Ihnen etwas derartiges erinnerlich? Ich wäre dankbar, darauf
aufmerksam gemacht zu werden. Ich kenne nichts derart und glaube auch
den Grund zu wissen, warum die Herren darüber, wie sie die Welt künftig
gestalten wollen, wenn sie die Herren wären, sorgfältig schweigen: sie
wissen es nicht, sie wissen in dieser Beziehung nichts, sie haben auch den
Stein der Weisen nicht. Sie können die Versprechungen niemals halten,
mit denen sie jetzt die Leute verführen. Das ist einfach das Geheimnis,
weshalb darüber ein tiefes Stillschweigen beobachtet wird. Ich weiß
nicht, wer von Ihnen durch Krankheit so viel Zeit gehabt hat, um einmal
den verschleierten Propheten von Moore3) zu lesen, der sein Gesicht sorg¬
fältig verdeckte, weil,' sobald der Schleier gelüftet wurde, es in seiner ganzen
abschreckenden Häßlichkeit jedermann vorstand. An diesen verschleierten
Propheten von Chorasan erinnert mich die wilde Führung, der ein großer
Teil unserer sonst so wohlgesinnten arbeitenden Klassen verfallen ist.
Sie haben das Angesicht von Mokana nie gesehen; wenn sie es sehen wür¬
den, würden sie davor erschrecken, sie würden ein Leichengesicht erblicken.
1) Thomas Moore, englischer Dichter (1779—1858). Gemeint ist der der erste
Gesang von Lalla Rookh, betitelt The veiled prophet of Khorassan.
b) Aus Bismarcks Rede vom 2. April 1881:
Verpflichtung des Staates, soziale Politik zu
treiben.
. . . Der Herr Abg. Richter2) hat auf die Verantwortlichkeit des
Staates für das, was er tut, auf dem Gebiet, welches er heute betritt,
aufmerksam gemacht. Nun, meine Herren, ich habe das Gefühl, daß der
L-taat auch für seine Unterlassungen verantwortlich werden kann. Ich bin
nicht der Meinung, daß das laisser faire, laisser aller“, „das reine
Manchestertum -) in der Politik," „daß jeder sehe, wie er's treibe, jeder
sehe, wo er bleibe," „wer nicht stark genug ist, zu stehen, wird nieder-