Full text: [Teil 5 = Obertertia, [Schülerband]] (Teil 5 = Obertertia, [Schülerband])

Worterklärungen. 251 
Verwechseln vertauschen, wechseln (ohne den Begriff des Irrtüm¬ 
lichen, Unbeabsichtigten). 
Pest n. (nicht das hochdeutsche Wort die Feste — Festung, 
sondern Wests. das veste, aber auch f.) Gerichtsbarkeit, Distrikt. 
Vor 1. (mit Dat.) vor (mhd. vor). 2. (mit Akk.) für (mhd. 
vür, md. vur, vor); also z. B. bor diszmal; sein, ansehen, halten v o r. 
Diese Vermengung ist alt und heute noch volksmäßig, selbst der Ge¬ 
bildete ist unsicher, ob für lieb oder v o r l i e b das richtige sei, 
sprechen thut es jeder, wie mau im 10. Jh. getrost auch schrieb, ver¬ 
lieb (fürlieb klingt geziert), lote jedermann unbedenklich ver¬ 
übe! n schreibt; unser unverseh e n s ist eig. uuvor(her)gesehcns. 
Vorhabens sein vgl. willens sein, 
vorschlagen vor sich bringen, als Gewinn erübrigen. Sollte der 
Ausdruck aus dem Kriegsleben stammen s. v. a. „den ersten Schlag 
führen" u. so im Vorteile sein? 
Vörtel (Plur. v. V o r t e l) Vorteil. Vgl. Drittel, Viertel 
u. Urtel. 
wann wenn. 
Wahrzeichen Merkmal, 
warbest wobey. Vgl. w a r u m. 
warzwischcn s. das vorige Wort. 
weg „zu Wege bringen" — verschaffen, eig. etw. auf den Weg 
seiner Bestimmung zuführen. 
wegcr (noch heut in Schwaben, auch Franken) wahrhaftig! 
fürivahr! 
weilen (mhd. wilen Dat. Pl. des l.) iveil. Vgl. Massen. 
Weistpfennig m. Übersetzung des lat. albus sc. nummus) eine 
Silbermünze, best im ehemaligen Kurhessen, wo er im I. 1836 außer 
Gebrauch gesetzt lvard (auch „Hessenalbus", im Volke „Wißpänk" ge¬ 
nannt) ; er betrug 12 Heller, 32 Albus gehörten zu einem Taler. Auch 
in Niederdeutschland gabs den wüte — der Weiße, also albus. 
wenigift (neben) wenigst: ausfs wenigst zum mindesten. 
Werder m. Insel, erhöhtes (von Wasser umgebenes, aber selbst 
wasserfreies) Land mit Grün oder Holz bewachsen. Mhd. wert, heut 
süddeutsch meist Würd und W ö r th geschrieben; daher die zahlreichen 
Ortsnamen, Donau Wörth, Würd vor Nürnberg, Kaisers- 
wert, Bischofs Werder. 
wixen von dem Schrei der Eule, wohl von der Ähnlichkeit mit 
dem Klange, der beim Bestreichen eines Gegenstandes mit Wachs 
entsteht. 
worbey rvobci. Vgl. worüber, worunter. 
Zehrung Reisegeld, 
zimltch ziemlich — mäßig, 
zotteln schlendern. 
zwacken etw. hinweg z. (eig. zwischen zwei Finger- oder Zungen¬ 
spitzen fassen und) wegnehmen. 
zwar indes (eig. um die Wahrheit zu sagen), 
zween m. zwei; mhd. zwene m., zwo f., zwei n. und mundartl., 
z. B. hessisch, lebt die alte Unterscheidung noch fort. Im Neuhoch¬ 
deutschen hat das Ntr., gleichsam die „neutrale" Geschlechtsform, über 
die andern gesiegt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.