Full text: Prosalesebuch für Obertertia und Untersekunda der Vollanstalten oder Klasse II und I der Realschulen (Teil 5, [Schülerband])

Handfeuergewehre, Flinte und Pistole, sind nämlich das Ende, nicht, 
wie man leicht denkt, der Anfang einer Entwickelung. Die ältesten 
Feuerwaffen waren Geschütze von gewaltiger Größe, die man dann 
immer mehr ins kleinere und Bequemere zog. Die ältesten Geschütze 
oder Büchsen aber traten an die Stelle der vorherigen Wurfgeschütze, s 
Vallisten, Katapulte und ähnlicher, die man aus dem Altertum über¬ 
kommen hatte und zur Belagerung gebrauchte. Bei denen war laden 
der rechte Ausdruck, denn sie schleuderten aufgelegte Lasten, große 
Steine und Balken: daher also das heutige Laden des Gewehrs. 
Beim Gewehr ist auch das Spannen erwähnenswert, das ebenso w 
in die Vo^eit zurückweist. Wenn es jetzt z. B. in Goethes Jäger- 
liede heißt: 
* Im Felde schleich' ich still und wild, 
Gespannt mein Feuerrohr, 
gespannt, d. h. schußfertig gehalten, so denkt man, falls man's deut- is 
licher vorzustellen sucht, an den Hahn: mit gespanntem Hahn. Aber 
man fühlt leicht, daß auch das die suchende deutliche Vorstellung 
nicht befriedigt; beim schußfertigen Hahn gibt es kein Spannen, sondern 
ein Aufziehen. Als überlieferter fester Kunstausdruck erscheint aber 
das Spannen beim Büchsenspanner. So heißt bei fürstlichen 2« 
Jagden, auch in der Schießhalle bei Vogelschießen u. ä. ein Diener, 
der die Büchsen schußfertig macht und sie dem Schützen so darreicht. 
Nicht mit gespanntem Hahn, denn das wäre leicht gefährlich, sondern 
den Hahn in Ruhe. Woher also das Spannen? Beim Vogelschießen, 
das für Kinder veranstaltet wird, ist gewöhnlich ein Mann mit dem 2s 
Fertigmachen der kleinen Armbrüste beschäftigt, er heißt der Spanner, 
z.B. bei Schützengesellschaften, die noch mit Armbrüsten schießen, wie 
in Dresden. An der Armbrust heißt der biegbare Teil, der eben 
die Spann- und Schußkraft entwickelt, der Bogen, welcher Begriff 
in Armbrust selbst versteckt enthalten ist, denn dies entstand aus 30 
mittellateinisch arcubalista, Bogenwurfgeschütz. Die Armbrust ist ja 
nichts anderes als ein verbesserter Bogen, zugleich eine verkleinerte 
Balliste, wie die Flinte eine verkleinerte Kanone. 
Ziemlich alt muß auch die Redensart vom Landfrieden sein, 
die doch noch ganz frisch lebendig ist: „Ich traue dem Landfrieden 35 
nicht." So sagt z.B. einer, der ein Vorhaben auszuführen Be¬ 
denken trägt und damit zögert, weil er die einschlagenden Verhältniße 
dafür nicht für günstig, ja eher für gefährlich halten muß. Ursprüng¬ 
lich aber gehört diese Redensart in den Mund eines Kaufmanns, 
der etwa im sechzehnten Jahrhundert mit seinen Waren über Land 40
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.