Full text: [Teil 5 = Achtes und neuntes Schuljahr, [Schülerband]] (Teil 5 = Achtes und neuntes Schuljahr, [Schülerband])

461 
Fabriken, Bleichplätzen und ähnlichen Anstalten, ja bis zum Gottes¬ 
acker selbst — denn eine kleine Welt lag innerhalb des Bezirks 
der Stadt — ging man an dem mannigfaltigsten, wunderlichsten, 
mit jedem Schritt sich verändernden Schauspiel vorbei, an dem 
unsere kindische Neugier sich nicht genug ergötzen konnte. 
Meinem Vater war sein eigener Lebensgang bis dahin ziemlich 
nach Wunsch gelungen; ich sollte denselben Weg gehen, aber be¬ 
quemer und weiter. Er schätzte meine angeborenen Gaben um so 
mehr, als sie ihm mangelten; denn er hatte alles nur durch unsäg¬ 
lichen Fleiß, Anhaltsamkeit und Wiederholung erworben. Er ver¬ 
sicherte mir öfters, früher oder später, im Ernst und Scherz, daß 
er mit meinen Anlagen sich ganz anders würde benommen und 
nicht so liederlich damit würde gewirtschaftet haben. 
Mein Vater lehrte die Schwester in demselben Zimmer 
Italienisch, wo ich den Cellarius auswendig zu lernen hatte. 
Indem ich nun mit meinem Pensum bald fertig war und doch 
still sitzen sollte, horchte ich über das Buch weg und faßte das 
Italienische, das mir als eine lustige Abweichung des Lateinischen 
auffiel, sehr behende. 
Andere Frühzeitigkeiten in Absicht auf Gedächtnis und Com¬ 
bination hatte ich mit jenen Kindern gemein, die dadurch einen 
frühen Ruf erlangt haben. Deshalb konnte mein Vater kaum 
erwarten, bis ich auf die Akademie gehen würde. Sehr bald 
erklärte er, daß ich in Leipzig, für welches er eine große Vor¬ 
liebe behalten, gleichfalls Iura studieren, alsdann noch eine andere 
Universität besuchen und promovieren sollte. 
Ferner erzählte er mir, daß ich nach Wetzlar und Regensburg, 
nicht weniger nach Wien und von da nach Italien gehen sollte, 
ob er gleich wiederholt behauptete, man müsse Paris voraus sehen, 
weil man aus Italien kommend sich an nichts mehr ergötze. 
Dieses Märchen meines künftigen Iugendganges ließ ich mir 
gern wiederholen, besonders da es in eine Erzählung von Italien 
und zuletzt in eine Beschreibung von Neapel auslief. Sein sonstiger 
Ernst und seine Trockenheit schienen sich jederzeit aufzulösen und 
zu beleben, und so erzeugte sich in uns Kindern der leidenschaftliche 
Wunsch, auch dieser Paradiese teilhaft zu werden. 
Vor den didaktischen und pädagogischen Bedrängnissen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.